Michael Wendenburg Online Redaktion

Warum findet Cloud PLM so wenig Anklang?

Obwohl die meisten PLM-Hersteller inzwischen Cloud-Dienste anbieten und die generelle Bereitschaft ihrer Kunden, sie zu nutzen, mit Blick auf den wachsenden Collaboration-Bedarf zugenommen hat, heben bislang nur wenige Anwender wirklich ab in die PLM-Wolke. Das sagt kein geringerer als Oleg Shilovitsky, der in seinem Blog Beyond PLM seit Jahren für Cloud PLM trommelt. Eines der größten Hindernisse auf dem Weg in die PLM-Cloud ist oft die Verankerung in der bestehenden PLM-Landschaft.

Wolken2

Shilovitsky ist nicht der Einzige, der sich über die Cloud-Abstinenz wundert. Auch die Marktanalysten von CIMdata wollen jetzt in einer globalen, von führenden PLM-Herstellern gesponserten Markterhebung der Frage nachgehen, warum die Anwenderunternehmen so störrisch sind. Einige mögliche Antworten hat Shilovitsky in seinem Blogbeitrag Why Not Enough PLM Users Are On The Cloud? allerdings schon vorweg genommen.

An erster Stelle stehen, wie nicht anders zu erwarten, die Sicherheitsbedenken der Anwender. Allerdings sehen selbst die sicherheitsbewussten deutschen Unternehmen das Thema inzwischen etwas gelassener, vermutlich weil sie erkannt haben, dass ihre eigene IT-Infrastruktur oft viel gefährdeter ist als die eines seriösen Cloud-Betreibers mit einem hochsicheren Rechenzentrum. Jedes mittelständische Unternehmen muss sich heute tagtäglich gegen Hunderte von gefährlichen Virenangriffen zur Wehr setzen.

Dass ein Hightech-Unternehmen seine geheimsten Entwicklungsdaten in absehbarer Zukunft in die öffentliche Cloud schickt, ist dennoch schwer vorstellbar. Neben der Gefährdung des geistigen Eigentums sind Ausfallsicherheit und Zugänglichkeit weitere Hürden. Wie komme ich an meine Daten wenn das Internet bzw. der Cloud-Dienst durch einen massiven Hackerangriff lahmgelegt werden sollte? Und was passiert, wenn der Cloud-Provider seinen Dienst einstellt? Schließlich gehören PLM-Systeme heute zu den kritischen Anwendungen, ohne deren Funktionsfähigkeit schnell die Räder stillstehen.

Die meisten Unternehmen haben in den letzten Jahren mit mehr oder weniger großem Aufwand eine eigene PLM-Infrastruktur aufgebaut. Sie stehen damit vor der Frage, wie sie ihre bestehende Installation in die Cloud migrieren können, welcher Kostenaufwand damit verbunden ist und welche Einsparungen dem gegenüberstehen. Ein „Big Bang“, d.h. die Umstellung auf einen Schlag, verbietet sich wahrscheinlich aufgrund der genannten Sicherheitsbedenken. Wenn jedoch ein wesentlicher Bestandteil der PLM-Infrastruktur wie das CAD-Daten- und Dokumenten-Management weiterhin hinter der Firewall verbleibt und im Haus administriert und gepflegt werden muss, reduziert das zwangsläufig die Kostenvorteile des Cloud PLM-Einsatzes und auch andere Nutzeneffekte wie die „atmende“, d.h. schnell ausbaubare Infrastruktur.

Hinzu kommt, dass eine schrittweise Migration der PLM-Funktionalität in die Cloud die ohnehin schon komplexe IT-Bebauung vieler Unternehmen noch ein Stückweit komplexer macht. Sie müssen die Cloud-Anwendung in ihre bestehende PLM-Infrastruktur integrieren und die Interoperabilität der Cloud- und der Server-basierten Dienste und Prozesse über einen längeren Zeitraum sicherstellen. Abgesehen davon ist die Frage zu klären, welche PLM-Funktionalität überhaupt in der Cloud besser aufgehoben ist als innerhalb des Unternehmens.

Mir fällt da z.B. sofort das Thema Collaboration ein. PLM-Systeme bieten traditionell wenig Unterstützung bei der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit oder werden aufgrund von Sicherheitsbedenken dafür wenig genutzt. Eine Cloud-basierte Collaboration-Plattform mit PLM-Funktionen für CAD-Daten-, Dokumenten-, Projekt- und Change-Management sowie leistungsfähigen Integrationen zu den Legacy-Systeme der beteiligten Projektpartner würde die Steuerung und Abwicklung von verteilten Entwicklungsprojekten erheblich vereinfachen. Gleichzeitig wäre es eine perfekte Testumgebung, um losgelöst von der eigenen PLM-Landschaft die ersten Erfahrungen mit PLM in der Cloud zu sammeln.

Die Abhängigkeit von den bestehenden PLM-Lösungen ist nämlich nach Einschätzung von Oleg Shilovitsky eine wichtige Hürde für die Umsetzung einer Cloud-Strategie:
The longevity of PLM and related systems is amazing. And each (even SMB) manufacturing company has some system in place to manage product data and development processes. It is very hard to jump from existing system and established processes to something new. So, legacy system status quo is a significant inhibitor to move into fully blown cloud PLM strategy.

Das Erbe der bestehenden PLM-Systeme ist aber auch noch in anderer Hinsicht eine Last, um nicht zu sagen ein Ballast für den Aufstieg in die Cloud: Gerade bei Großunternehmen sind die Legacy-Systeme in aller Regel sehr stark kundenspezifisch angepasst. Oft so stark, dass das schon den Umstieg auf eine aktuellere Software-Version behindert bzw. zu einem zeitaufwendigen und kostspieligen Unterfangen macht. Beim Weg in die Cloud werden die Anwender notwendigerweise auf einen Großteil dieses Customizings verzichten müssen, um einen der wesentlichen Vorteile von Cloud PLM genießen zu können: Die kontinuierliche Aktualisierung und Verbesserung der Anwendung zu kalkulierbaren Kosten. Eine offene Frage ist, wie sich der Verzicht auf diese kundenspezifischen Ausprägungen auf die Akzeptanz der Cloud-Lösung auswirken wird.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 1

12.05.2020
Vor längerer Zeit habe ich mal einen Blog-Beitrag darüber geschrieben, warum viele PLM-Migrationen scheitern. Das Thema scheint viele Unternehmen zu beschäftigen, wie ich aus dem Umstand schlussfolgere, dass er nach wie vor zu den meistgelesenen Beiträgen zählt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle... Artikel weiterlesen
04.05.2020
Der Lock-Down in der Corona-Krise hat die Digitalisierung der Kommunikationsprozesse in Unternehmen, aber auch in Ämtern und Behörden, Schulen und im Privatleben beschleunigt. Es ist erstaunlich, was in Deutschland trotz der im vergleichsweise unterentwickelten Netzinfrastruktur alles möglich ist.... Artikel weiterlesen
23.04.2020
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona- bzw. COVID-19-Pandemie werden den globalen PLM-Markt härter und vor allem längerfristiger treffen als ursprünglich erwartet. Das sagte CIMdata Vice President Stan Przyzybilinsky vor ein paar Tagen in einem Webinar. Mitte März waren die Marktanalysten... Artikel weiterlesen
16.11.2019
Digitale Transformation ganz pragmatisch überschriebt mein Blogger-Kollege Ralf Steck seinen Bericht über die ACE Europe 2019. Ich kann ihm da nur zustimmen. Aras schafft das Kunststück, eine klare Vision für die digitale Zukunft und die Weiterentwicklung seiner PLM-Plattform Aras Innovator zu entwickeln,... Artikel weiterlesen
25.10.2019
Die Zukunftstrends bei PLM und Smart Systems Engineering aufzugreifen und die Sicht der Forschung einzubringen, ist das Ziel der PLM-Tagung, die seit elf Jahren vom Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern veranstaltet wird. Im Unterschied zum Lehrstuhl, der in diesem Jahr... Artikel weiterlesen
26.09.2019
Eine ehrliche Auseinandersetzung mit PLM versprach Prof. Vahid Salehi von der Hochschule für Angewandt Wissenschaften München bei der Eröffnung des diesjährigen Munich PLM Symposiums. Ganz konnte die Veranstaltung, die vor zwei Wochen an der Hochschule stattfand, diesem Anspruch nicht gerecht werden.... Artikel weiterlesen
10.07.2019
Digitalisierung ist ein Dauerthema. Wie schon das letzte Treffen der CONTACT Community vor zwei Jahren stand auch die diesjährige Open World wieder ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Der PLM- und IoT-Hersteller unterstrich seine Innovationskraft mit einer Fülle von Neuheiten und Erweiterungen... Artikel weiterlesen
19.06.2019
Leider hatte ich nicht die Möglichkeit, die diesjährige PTC LiveWorx in Boston zu besuchen. Eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Keynotes finden Sie auf Engineering.com. Mit mehr als 6.500 Teilnehmern war die Veranstaltung vollständig ausgebucht. Ob sich der Besuch für sie gelohnt hat, ist schwer... Artikel weiterlesen