Michael Wendenburg Online Redaktion

Unsaubere Daten bringen PLM-Migrationen ins Schleudern

Vor mehr als zwei Jahren stellte ich in einem Blog-Beitrag die Frage: Warum scheitern viele PLM-Migrationen? Offensichtlich haben weder die Unternehmen, noch die PLM-Systemanbieter bislang eine überzeugende Antwort auf diese Frage gefunden. Vor ein paar Wochen berichtete Verdi Ogwell in einem seiner lesenswerten Hintergrundbeiträge auf Engineering.com, dass Telekom-Gigant sein PLM Migrationsprojekt gestoppt habe. Wie schon bei Jaguar Land Rover (JLR) stehen wieder Dassault Systèmes und die 3DEXPERIENCE-Plattform im Mittelpunkt der gescheiterten Migration, die Ericssons CIO Johan Torstensson und andere hochrangige Manager den Job gekostet hat.

Waschmaschine

Das kann natürlich Zufall sein, aber Verdi selbst konstatiert eine Reihe von interessanten Parallelen zwischen JLR und Ericsson: In beiden Fällen handelte es sich um extrem komplexe Migrationsprojekte mit Tausenden von betroffenen Mitarbeitern, die in vergleichsweise kurzer Zeit durchgezogen werden sollten. Wenn solche Big Bang-Migrationen scheitern, dann kracht es richtig. Beide Unternehmen gingen mit Dassault Systèmes eine Technologie-Partnerschaft ein, weil die neue PLM-Plattform aus dem Stand noch nicht den kompletten Funktionsumfang bot, den die Anwender benötigten. Und beide Unternehmen vergaßen aufgrund der internen Probleme bei dem Migrationsprojekt, die Partner in der Zulieferkette rechtzeitig mit ins Boot zu holen.

Eines der größten Hindernisse bei Ericsson war aber nicht die Einführung der neuen PLM-Plattform, sondern die Integration der bestehenden Systeme und Subsysteme für die Downstream-Prozesse – Verdi spricht von 400 bis 500 – und vor allem die Migration der Legacy-Daten. Jedes Mal wenn wir die migrierten Daten getestet haben, schlugen alle Anwendungsfälle fehl, zitiert Verdi eine seiner Quellen bei Ericsson, allerdings ohne zu sagen, wer für die Datenmigration verantwortlich war. Im ersten Schritt natürlich der Telekom-Hersteller selber, denn er hätte die Qualität der Ausgangsdaten in seinem alten Mainframe-Anwendung sicherstellen müssen, die letztlich über die Wiederverwendbarkeit der migrierten Daten entscheidet. Offensichtlich hat man dem Thema Datenbereinigung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

Viele Unternehmen gehen davon aus, dass ihr PLM-Lieferant der beste Partner für die Datenmigration ist, insbesondere wenn er sowohl das Altsystem als auch die neue Lösung geliefert hat bzw. liefern soll. Ein verständlicher Irrtum, denn man sollte annehmen, dass keiner die Datenstrukturen und Datenmodelle seiner Software besser kennt als der Hersteller. Nach meiner Erfahrung mangelt es den Anbietern jedoch oft am erforderlichen Know-how und den geeigneten Werkzeugen und Methoden für komplexe Datenmigrationen. Und manchmal auch an der Bereitschaft, sich auf solche kniffeligen Projekte einzulassen. Dies umso mehr, wenn nicht nur PLM-, sondern auch CAD-Daten migriert werden müssen und noch dazu Systeme anderer Hersteller involviert sind. Hier sollte man unbedingt Spezialisten zurate ziehen, die sich ständig mit Migrationsproblemen herumschlagen.

Ich habe in den letzten Monaten eine Reihe von Reportagen über PLM-Migrationsprojekte geschrieben, die mir gezeigt haben, dass komplexe Datenmigrationen kein Hexenwerk sind, wenn sie gut vorbereitet werden. Besonders bemerkenswert fand ich in dieser Hinsicht das Projekt bei einem namhaften Roboterhersteller, der seine bestehende SAP-Installation auf einen Schlag durch SAP S/4 HANA abgelöst und gleichzeitig das PLM-System Agile e6 nach Teamcenter migriert hat. Dabei entschied sich das Unternehmen im PLM-Bereich für eine zeitweise Koexistenz von Alt- und Neusystem, um laufende Engineering-Projekte in der alten Umgebung abschließen zu können. Ein höchst komplexes aber interessantes Migrationsszenario, das meines Erachtens dazu beitragen kann, den Stress einer Big-Bang-Migration für die Organisation zu reduzieren.

Der Umstieg auf SAP S/4HANA und die temporäre Koexistenz der beiden PLM-Systeme machte die Migration im Falle des Roboterherstellers zu einem Billard über drei Banden; genau genommen sogar über vier Banden, denn die Anbindung von Agile an das neue ERP-System erforderte zunächst eine Aktualisierung der bestehenden Software, um die Materialien und Stücklisten korrekt mit der neuen Projektstruktur verknüpfen und an SAP übergeben zu können. Gleichzeitig mussten die beiden PLM-Systeme miteinander verbunden werden, um Norm- und Katalogteile und anderen Materialien systemübergreifend zu synchronisieren.

Die Reportage ist leider noch nicht veröffentlicht, aber so viel kann ich hier schon verraten: Das Erfolgsgeheimnis war eine konsequente Datenbereinigung und Datenselektion im Vorfeld der Migration, und zwar nicht nur der PLM-, sondern auch der ERP-Daten. Unterstützt wurde der Migrationsprozess durch die PLM-Experten von PROSTEP und ihre Integrationsplattform OpenPDM, die gewissermaßen als Daten-Waschmaschine fungierte. Das PLM-Beratungs- und Softwarehaus erhält auch von anderen Kunden gute Noten für die Datenmigration, wie in einem Beitrag im PROSTEP-Newsletter 4/2018 nachzulesen. Er sei allen Verantwortlichen für anspruchsvolle PLM-Migrationsprojekte zur Lektüre empfohlen.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 1

12.05.2020
Vor längerer Zeit habe ich mal einen Blog-Beitrag darüber geschrieben, warum viele PLM-Migrationen scheitern. Das Thema scheint viele Unternehmen zu beschäftigen, wie ich aus dem Umstand schlussfolgere, dass er nach wie vor zu den meistgelesenen Beiträgen zählt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle... Artikel weiterlesen
04.05.2020
Der Lock-Down in der Corona-Krise hat die Digitalisierung der Kommunikationsprozesse in Unternehmen, aber auch in Ämtern und Behörden, Schulen und im Privatleben beschleunigt. Es ist erstaunlich, was in Deutschland trotz der im vergleichsweise unterentwickelten Netzinfrastruktur alles möglich ist.... Artikel weiterlesen
23.04.2020
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona- bzw. COVID-19-Pandemie werden den globalen PLM-Markt härter und vor allem längerfristiger treffen als ursprünglich erwartet. Das sagte CIMdata Vice President Stan Przyzybilinsky vor ein paar Tagen in einem Webinar. Mitte März waren die Marktanalysten... Artikel weiterlesen
16.11.2019
Digitale Transformation ganz pragmatisch überschriebt mein Blogger-Kollege Ralf Steck seinen Bericht über die ACE Europe 2019. Ich kann ihm da nur zustimmen. Aras schafft das Kunststück, eine klare Vision für die digitale Zukunft und die Weiterentwicklung seiner PLM-Plattform Aras Innovator zu entwickeln,... Artikel weiterlesen
25.10.2019
Die Zukunftstrends bei PLM und Smart Systems Engineering aufzugreifen und die Sicht der Forschung einzubringen, ist das Ziel der PLM-Tagung, die seit elf Jahren vom Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern veranstaltet wird. Im Unterschied zum Lehrstuhl, der in diesem Jahr... Artikel weiterlesen
26.09.2019
Eine ehrliche Auseinandersetzung mit PLM versprach Prof. Vahid Salehi von der Hochschule für Angewandt Wissenschaften München bei der Eröffnung des diesjährigen Munich PLM Symposiums. Ganz konnte die Veranstaltung, die vor zwei Wochen an der Hochschule stattfand, diesem Anspruch nicht gerecht werden.... Artikel weiterlesen
10.07.2019
Digitalisierung ist ein Dauerthema. Wie schon das letzte Treffen der CONTACT Community vor zwei Jahren stand auch die diesjährige Open World wieder ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Der PLM- und IoT-Hersteller unterstrich seine Innovationskraft mit einer Fülle von Neuheiten und Erweiterungen... Artikel weiterlesen
19.06.2019
Leider hatte ich nicht die Möglichkeit, die diesjährige PTC LiveWorx in Boston zu besuchen. Eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Keynotes finden Sie auf Engineering.com. Mit mehr als 6.500 Teilnehmern war die Veranstaltung vollständig ausgebucht. Ob sich der Besuch für sie gelohnt hat, ist schwer... Artikel weiterlesen