Michael Wendenburg Online Redaktion

mecPro2: Impulse für die PLM-Technologie

Die Ergebnisse aus der angewandten deutschen Forschung werden leider zu selten angewandt, jedenfalls nicht industriell und nicht in Deutschland. Vielleicht liegt es daran, dass sie in der Öffentlichkeit einfach zu wenig wahrgenommen werden. Deshalb will ich an dieser Stelle mal für ein Forschungsprojekt trommeln, das meiner Ansicht nach wirklich interessante Ergebnisse hervorgebracht hat. Ergebnisse, die für die Weiterentwicklung der PLM-Systeme von großer Bedeutung sein werden.

mecPro2: Impulse für PLM

mecPro2, so heißt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit immerhin 2,5 Millionen Euro geförderte Verbundprojekt von 12 Forschungsinstituten, Industrieunternehmen, Software- und Beratungshäusern, die noch einmal 1,8 Millionen Euro oben drauf gelegt haben. Der Name steht für “Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Produkte und Produktionssysteme” – sperrig, wie die Titel von Forschungsprojekten nun einmal zu sein haben. Nach drei Jahren steht es kurz vor dem Abschluss.

Worum es bei dem Projekt ging war zu untersuchen, wie die Werkzeuge und Methoden des Model-Based Systems Engineerings (MBSE) in den Produktentstehungsprozess integriert werden können und welche Informationen aus dem Werkzeugen für die Systemmodellierung (mit SysML) in die PLM-Systeme einfließen müssen, um sie Prozessen wie Änderungs- oder Konfigurationsmanagement unterwerfen zu können. Prof. Martin Eigner von der TU Kaiserslautern, Initiator des Projekts, wird mich für die verkürzte Darstellung rügen, aber schon das Abstract des Projektantrags war länger als der Platz für meinen Blog. Ein Antrag, der übrigens im ersten Anlauf abgelehnt wurde, weil das Projekt nicht mit Industrie 4.0 und der intelligent vernetzten Produktion zu tun hatte, sondern mit der Entwicklung von intelligent vernetzbaren Produkten und Produktionssystemen. Inzwischen hat man schlauerweise erkannt, dass das eine nicht ohne das andere funktionieren kann.

Sie werden sich vielleicht fragen, wofür man MBSE braucht? Nun, MBSE ist sozusagen das Esperanto für die an der Entwicklung komplexer, cybertronischer Produkte beteiligten Disziplinen: Mechanik-Entwickler, Elektrik/Elektronik-Entwickler, Software-Programmierer, Service-Leute etc. Sie alle sprechen ein anderes Fachchinesisch und setzen unterschiedliche IT-Systeme ein, die kaum miteinander kommunizieren können. Mit Hilfe von MBSE beschreiben alle Beteiligten die Anforderungen an ein Produkt und die Funktionen, die es erfüllen soll, auf einer höheren Abstraktionsebene, simulieren sie und validieren sie. Ein MBSE-Auto hat keine Scheinwerfer, sondern die Funktion Beleuchtung mit bestimmten Anforderungen, z.B. dass sie bei Kurvenfahrten die Kurve ausleuchtet. Was davon später in Hardware, Elektronik und/oder Software abgebildet wird, ist erst mal unerheblich. MBSE ist nicht neu, wird aber bislang kaum interdisziplinär genutzt, und die Werkzeuge sind nicht gut in den Produktentstehungsprozess integriert. Das ist der Ansatzpunkt von mecPro2.

Die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsprojekts sind:

• ein minutiöser Referenzprozess für die cybertronische Produktentwicklung, der sich an die bestehenden Prozesse für die Mechatronik-Entwicklung anlehnt und sie um eine Reihe von Prozessmodulen erweitert;

• eine einheitliche Beschreibungssystematik für die Art, wie cybertronische Produkte und Produktionssysteme in SysML zu beschreiben sind, die in die internationale Normung einfließen soll;

• zwei Demonstratoren, die am Beispiel der PLM-Systeme CIM Database und Teamcenter deutlich machen, wie SysML-Artefakte in die PLM-Systeme und -Prozesse integriert und wie Artefakte der Produktmodellierung für die Simulation der dazu gehörigen Produktionsanlage genutzt werden können. Weitergehende Informationen zum Projekt und den Ergebnissen finden Sie hier

Ist damit der Beweis erbracht, dass PLM-Systeme für die Anforderungen der Zukunft gewappnet sind? So pauschal wollten das weder Prof. Eigner, noch Konsortialführer Dr. Walter Koch von Schaeffler, mit denen ich bei der Ergebniskonferenz ein Interview geführt habe, stehen lassen. Einige PLM-Systeme seien von der Architektur her eher geeignet als andere, meinte Koch. Das sollten Unternehmen bei der PLM-Auswahl unbedingt berücksichtigen, wenn sie vorhaben, ihre Produkte künftig mit den Werkzeugen und Methoden des MBSE interdisziplinär zu entwickeln.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 1

12.05.2020
Vor längerer Zeit habe ich mal einen Blog-Beitrag darüber geschrieben, warum viele PLM-Migrationen scheitern. Das Thema scheint viele Unternehmen zu beschäftigen, wie ich aus dem Umstand schlussfolgere, dass er nach wie vor zu den meistgelesenen Beiträgen zählt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle... Artikel weiterlesen
04.05.2020
Der Lock-Down in der Corona-Krise hat die Digitalisierung der Kommunikationsprozesse in Unternehmen, aber auch in Ämtern und Behörden, Schulen und im Privatleben beschleunigt. Es ist erstaunlich, was in Deutschland trotz der im vergleichsweise unterentwickelten Netzinfrastruktur alles möglich ist.... Artikel weiterlesen
23.04.2020
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona- bzw. COVID-19-Pandemie werden den globalen PLM-Markt härter und vor allem längerfristiger treffen als ursprünglich erwartet. Das sagte CIMdata Vice President Stan Przyzybilinsky vor ein paar Tagen in einem Webinar. Mitte März waren die Marktanalysten... Artikel weiterlesen
16.11.2019
Digitale Transformation ganz pragmatisch überschriebt mein Blogger-Kollege Ralf Steck seinen Bericht über die ACE Europe 2019. Ich kann ihm da nur zustimmen. Aras schafft das Kunststück, eine klare Vision für die digitale Zukunft und die Weiterentwicklung seiner PLM-Plattform Aras Innovator zu entwickeln,... Artikel weiterlesen
25.10.2019
Die Zukunftstrends bei PLM und Smart Systems Engineering aufzugreifen und die Sicht der Forschung einzubringen, ist das Ziel der PLM-Tagung, die seit elf Jahren vom Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern veranstaltet wird. Im Unterschied zum Lehrstuhl, der in diesem Jahr... Artikel weiterlesen
26.09.2019
Eine ehrliche Auseinandersetzung mit PLM versprach Prof. Vahid Salehi von der Hochschule für Angewandt Wissenschaften München bei der Eröffnung des diesjährigen Munich PLM Symposiums. Ganz konnte die Veranstaltung, die vor zwei Wochen an der Hochschule stattfand, diesem Anspruch nicht gerecht werden.... Artikel weiterlesen
10.07.2019
Digitalisierung ist ein Dauerthema. Wie schon das letzte Treffen der CONTACT Community vor zwei Jahren stand auch die diesjährige Open World wieder ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Der PLM- und IoT-Hersteller unterstrich seine Innovationskraft mit einer Fülle von Neuheiten und Erweiterungen... Artikel weiterlesen
19.06.2019
Leider hatte ich nicht die Möglichkeit, die diesjährige PTC LiveWorx in Boston zu besuchen. Eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Keynotes finden Sie auf Engineering.com. Mit mehr als 6.500 Teilnehmern war die Veranstaltung vollständig ausgebucht. Ob sich der Besuch für sie gelohnt hat, ist schwer... Artikel weiterlesen