Michael Wendenburg Online Redaktion

Industrie 4.0: Viel Wind und wenig Flügelschläge

Täusche ich mich oder ist es um Industrie 4.0 in den letzten Wochen erstaunlich ruhig geworden? Dafür mag es verschiedene Gründe geben: Vielleicht haben wir den Scheitelpunkt auf Gartners Hype Cycle überschritten und befinden uns mitten in der Phase der Ernüchterung. Oder die Unternehmen haben die Herausforderung angenommen und arbeiten im stillen Kämmerlein schon an der Umsetzung ihrer Industrie 4.0-Strategien. Oder aber es liegt ganz einfach an der Sommerpause, in die ich mich mit diesem Blog-Beitrag verabschieden werde.

Windmühle

Einer Industrie 4.0-Studie von Computerwoche und CIO zufolge, die leider nur in Auszügen öffentlich zugänglich ist, vertrauen die Unternehmen darauf, dass Industrie 4.0 erst in drei Jahren so richtig durchstarten wird. Nur ein Fünftel haben bereits erste Projekte realisiert, übrigens meist mit einem sehr schnellen Return on Invest, während das Thema für 27 Prozent von ihnen noch überhaupt keine Rolle spielt. Zwei Drittel gehen aber davon aus, dass Industrie 4.0 für sie innerhalb der nächsten drei Jahre wichtig bis sehr wichtig wird.

Warum schieben die Unternehmen Industrie 4.0 auf die lange Bank? Einmal weil erstaunlich viele immer noch nicht genau wissen, was sich hinter Industrie 4.0 verbirgt bzw. eine sehr verkürzte Sicht auf die Dinge haben. Das Gros (69 Prozent) versteht darunter immer noch die Vernetzung von Maschinen und IT. Immerhin sehen 31 Prozent der Befragten Industrie 4.0 schon in einem größeren Zusammenhang der digitalen Transformation und ein Viertel versteht darunter voll integrierte Wertschöpfungsketten, wenn auch nicht zwingend bis in den Service. Weniger als 20 Prozent betrachten Predictive Maintenance oder Condition Based Maintenance als Teil von Industrie 4.0. Offensichtlich denken nur wenige Unternehmen über die Entwicklung neuer serviceorientierter Geschäftsmodelle nach.

Hier rächt sich einmal mehr die einseitige Fokussierung auf die intelligent vernetzte Produktion aus den Anfangsjahren der Industrie 4.0-Diskussion. Man kann es nicht oft genug wiederholen: Ohne smarte Produkte gibt es auch keine intelligent vernetzte Produktion, denn letztlich sind Maschinen und Anlagen aus Sicht der Hersteller zunächst einmal Produkte – Produkte, die sie dank der Vernetzung über das Internet of Things (IoT) vielleicht künftig als Service oder zumindest als Teil von integrierten Produkt-Service-Angeboten anbieten können. Und ich möchte sogar noch einen Schritt weiter gehen: Ohne smarte Produkte werden wir diese intelligent vernetzte Produktion auch gar nicht benötigen, denn „dumme“ Produkte kauft uns niemand mehr ab. Aber vielleicht wollen wir ja zur intelligent verlängerten Werkbank für smarte chinesische Produkte werden?

Übrigens herrschte selbst in der von der Computerwoche veranstalteten Experten-Diskussion keine Einigkeit darüber, was Industrie 4.0 eigentlich genau ist. Jetzt könnte ich natürlich boshaft sein und sagen, wer die falschen Leute (IT- und Sicherheits-Experten) befragt, der bekommt auch nicht die richtigen Antworten. Aber das wäre nicht fair, weil es in der Diskussion um das Spannungsfeld zwischen Safety und Security ging, das zweifellos eine zentrale Herausforderung bei Industrie 4.0-Projekten ist. Eine weitere Herausforderung ist gerade mit Blick auf die intelligente Vernetzung der Produktion das Thema Konnektivität, weil aufgrund der langen Lebenszyklen der Produktionsanlagen unterschiedliche Generationen von Netzwerken und Komponenten integriert werden müssten, wie Andreas Kaiser, Director von Rohde & Schwarz Cybersecurity sagte.

Ich möchte einen weiteren Aspekt ergänzen, den ich vor kurzem bei einem Besuch bei Airbus aufschnappte: Um Fertigungs- und Montageprozesse im laufenden Betrieb optimieren zu können, müssen Shopfloor-Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden. Dafür sind nicht nur Echtzeit-fähige Standards für den Datenaustausch erforderlich, sondern auch industrielle Netze mit den entsprechenden Bandbreiten, die in den meisten Unternehmen nicht vorhanden sind. Oder aber man braucht eben smarte Maschinen, die in der Lage sind, Sensordaten vor Ort auszuwerten und nur die kritischen Werte über das Netzwerk weiterzugeben.

Man kann es also drehen und wenden wie man will: Die eigentliche Herausforderung von Industrie 4.0 ist die interdisziplinäre Entwicklung smarter Produkte. Dafür sind die meisten Unternehmen heute weder von der Organisation, noch von den Entwicklungsprozessen optimal aufgestellt. Von der PLM-Bebauung ganz zu schweigen. Aber das ist ein anderes Thema, das ich nach der Sommerpause gerne vertiefen werde. Jetzt wünsche ich uns erst einmal einen erholsamen Urlaub.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 1

12.05.2020
Vor längerer Zeit habe ich mal einen Blog-Beitrag darüber geschrieben, warum viele PLM-Migrationen scheitern. Das Thema scheint viele Unternehmen zu beschäftigen, wie ich aus dem Umstand schlussfolgere, dass er nach wie vor zu den meistgelesenen Beiträgen zählt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle... Artikel weiterlesen
04.05.2020
Der Lock-Down in der Corona-Krise hat die Digitalisierung der Kommunikationsprozesse in Unternehmen, aber auch in Ämtern und Behörden, Schulen und im Privatleben beschleunigt. Es ist erstaunlich, was in Deutschland trotz der im vergleichsweise unterentwickelten Netzinfrastruktur alles möglich ist.... Artikel weiterlesen
23.04.2020
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona- bzw. COVID-19-Pandemie werden den globalen PLM-Markt härter und vor allem längerfristiger treffen als ursprünglich erwartet. Das sagte CIMdata Vice President Stan Przyzybilinsky vor ein paar Tagen in einem Webinar. Mitte März waren die Marktanalysten... Artikel weiterlesen
16.11.2019
Digitale Transformation ganz pragmatisch überschriebt mein Blogger-Kollege Ralf Steck seinen Bericht über die ACE Europe 2019. Ich kann ihm da nur zustimmen. Aras schafft das Kunststück, eine klare Vision für die digitale Zukunft und die Weiterentwicklung seiner PLM-Plattform Aras Innovator zu entwickeln,... Artikel weiterlesen
25.10.2019
Die Zukunftstrends bei PLM und Smart Systems Engineering aufzugreifen und die Sicht der Forschung einzubringen, ist das Ziel der PLM-Tagung, die seit elf Jahren vom Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern veranstaltet wird. Im Unterschied zum Lehrstuhl, der in diesem Jahr... Artikel weiterlesen
26.09.2019
Eine ehrliche Auseinandersetzung mit PLM versprach Prof. Vahid Salehi von der Hochschule für Angewandt Wissenschaften München bei der Eröffnung des diesjährigen Munich PLM Symposiums. Ganz konnte die Veranstaltung, die vor zwei Wochen an der Hochschule stattfand, diesem Anspruch nicht gerecht werden.... Artikel weiterlesen
10.07.2019
Digitalisierung ist ein Dauerthema. Wie schon das letzte Treffen der CONTACT Community vor zwei Jahren stand auch die diesjährige Open World wieder ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Der PLM- und IoT-Hersteller unterstrich seine Innovationskraft mit einer Fülle von Neuheiten und Erweiterungen... Artikel weiterlesen
19.06.2019
Leider hatte ich nicht die Möglichkeit, die diesjährige PTC LiveWorx in Boston zu besuchen. Eine gute Zusammenfassung der wichtigsten Keynotes finden Sie auf Engineering.com. Mit mehr als 6.500 Teilnehmern war die Veranstaltung vollständig ausgebucht. Ob sich der Besuch für sie gelohnt hat, ist schwer... Artikel weiterlesen