Michael Wendenburg Online Redaktion

Supply Chain: Die Pyramide muss geschleift werden

Das Outsourcing hat in den letzten Jahrzehnten zur Herausbildung hierarchisch strukturierter Supply Chains geführt. Ich frage mich, ob dieses Modell im Zeitalter der intelligenten Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen noch zeitgemäß ist? Um der Dynamik der Märkte Rechnung zu tragen, brauchen wir anders strukturierte Zulieferer-Netzwerke, in denen die Bedeutung des Partners nicht von seiner Firmengröße, sondern seiner Kompetenz abhängt.

Zulieferpyramide

Die pyramidale Supply Chain in der Automotive-Industrie mit den OEMs an der Spitze und dem starken Mittelbau der großen Systemlieferanten (Tier1), die wiederum die Zulieferer der zweiten und dritten Reihe an der Basis koordinieren und kontrollieren, war lange Zeit Vorbild für andere Branchen. Zunächst ahmten Airbus und Co. die Automobilhersteller nach, und inzwischen sind ähnliche Tendenzen zur Hierarchisierung auch im Schiffbau zu erkennen, wo oft Hunderte von Zulieferern an einem Projekt beteiligt sind.

Der „Pyramidenbau“ reduziert den Koordinationsaufwand aus Sicht der OEMs, indem er ihn auf die Supply Chain verteilt; ob er ihn insgesamt reduziert, wage ich allerdings zu bezweifeln. Das Hauptproblem jedoch ist, dass die Position in der Hierarchie oft von der Firmengröße und nicht notwendigerweise von der Kompetenz des Zulieferers bzw. der strategischen Bedeutung seiner Kompetenz abhängt. Im Zeitalter der Mechatronik fiel das noch zusammen – die Boschs und Contis dieser Welt waren nicht nur groß, sondern hatten auch mehr Elektronik- und Software-Know-how als jeder Automobilhersteller. Aber das muss im Zeitalter von Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) nicht so bleiben.

Die Entwicklung cybertronischer, d.h. smart vernetzter Produkte und Services stellt die bestehenden Strukturen in zweifacher Hinsicht in Frage. Zum einen habe die OEMs inzwischen erkannt, dass bestimmte Kompetenzen, die sie in den vergangenen Jahrzehnten ausgelagert haben, für Themen wie das Autonome Fahren bzw. die Vernetzung des Fahrzeugs mit seiner Umwelt von strategischer Bedeutung sind. Deshalb versuchen sie, dieses Know-how wieder ins Haus zu holen. Zum anderen ist das Modell zu einseitig auf das Engineering fokussiert und zu starr, um mit der Dynamik der Märkte Schritt zu halten. Wie z.B. eine kleine Startup-Firma einbinden, deren App für den Erfolg neuer Service-Modelle aber von entscheidender Bedeutung sein kann?

Die Entwicklung smart vernetzter Produkte und Services erfordert eine intelligentere Vernetzung der Zulieferer, um dynamisch auf neue Marktanforderungen reagieren und auch branchenfremde Partner mit bestimmten Kompetenzen schneller integrieren zu können. Das kann z.B. ein Spezialist sein, der in enger Zusammenarbeit mit anderen Partnern den Lead für Entwicklung, Betrieb oder Service bestimmter Subsysteme übernimmt. In diesen Netzwerken wird die Kommunikation der Partner untereinander ebenso wichtig sein, wie die mit ihrem Auftraggeber – sei es nun ein OEM oder ein Tier1-Supplier.

Das Problem ist, dass die heutigen IT-Systemlandschaften schon für die Collaboration in der Zulieferpyramide nicht optimal ausgelegt sind. Die PLM-Systeme unterstützen zwar die internen Collaboration-Prozesse, tun sich aber schwer mit dem Sharing von Daten und der Abstimmung von Prozessen über Unternehmensgrenzen hinweg. Die Lösungen für den asynchronen Datenaustausch sind eigentlich für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen OEM und Partner gedacht, aber nicht für 1:n-Verbindungen zwischen OEM und mehreren Partnern und noch weniger für n:n-Verbindungen der Partner untereinander.

Wir benötigen deshalb eine neue Art von PLM-Systemen bzw. eine neue Art von Collaboration-Plattformen mit leistungsfähigen PLM-Funktionen für Versionsverwaltung, Änderungsmanagement, Projekt-Management etc., um nicht nur die Daten sharen zu können, sondern auch die maximale Transparenz im Projektgeschehen zu gewährleisten. Notwendige Voraussetzung dafür ist einerseits die Standardisierung der Daten, andererseits aber auch eine bessere Kontrolle und Analyse der Daten. Schuld an der mangelnden Transparenz sei nämlich nicht zu wenig, sondern zu viel Information, wie Global Manufacturing in dem Beitrag Industry 4.0: The urgency of data standardization schreibt.

Brauchen wir dafür neue Standards? Nicht unbedingt, meint Dr. Steven Vettermann, Geschäftsführer des ProSTEP iViP-Vereins im jüngsten PROSTEP-Newsletter. Für Standards gelte das Gleiche wie für Produkte und Services; man könne sie intelligent miteinander vernetzen.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 8

21.03.2017
In der Berichterstattung über Industrie 4.0 überwiegen die Beiträge, die die Chancen einer intelligenten Vernetzung von Produkten und Produktionssystemen betonen. Seltener ist von den Risiken zu lesen, die sich durch die disruptiven Kräfte des technologischen Wandels für die deutschen Unternehmen... Artikel weiterlesen
08.03.2017
Obwohl die meisten PLM-Hersteller inzwischen Cloud-Dienste anbieten und die generelle Bereitschaft ihrer Kunden, sie zu nutzen, mit Blick auf den wachsenden Collaboration-Bedarf zugenommen hat, heben bislang nur wenige Anwender wirklich ab in die PLM-Wolke. Das sagt kein geringerer als Oleg Shilovitsky,... Artikel weiterlesen
06.03.2017
Mein geschätzter Blogger-Kollege Ralf Steck lädt uns heute zu einer Geschichtsstunde ein, in der er uns den interaktiven CAD/CAE-Stammbaum vorstellt, den der amerikanische CAD/CAE-Schulungsanbieter Fastway Engineering entwickelt hat. Ich habe vor einiger Zeit mal einen ähnlichen Versuch unternommen,... Artikel weiterlesen
25.02.2017
Bei der PLM-Einführung kann man darüber streiten, ob es sinnvoller ist, zuerst in die Tiefe des Produktdaten-Managements (und die Untiefen der Datenmigration) zu gehen oder in die Breite eines unternehmensweiten Projektmanagements zur Unterstützung des gesamten Product Lifecycles. Warum, das habe... Artikel weiterlesen
20.02.2017
Viele Großunternehmen stehen vor einem Dilemma. Eigentlich müssten sie ihre in die Jahre gekommenen PLM-Systeme ablösen, aber der „Schuss“ kann auch nach hinten losgehen, wie die Schieflage des iPLM-Projekts bei Jaguar Land Rover beweist. Verdi Ogewell berichtete darüber vor einigen Wochen auf... Artikel weiterlesen
24.01.2017
HILFE! Jetzt werden auch noch die Psychologen bemüht, um zu untersuchen, warum es im Mittelstand mit der digitalen Transformation nicht so richtig vorangeht. Das Digital Business Magazin berichtete vor ein paar Tagen über die von der Innovation Alliance in Auftrag gegebene Studie Psychologie der Digitalisierung,... Artikel weiterlesen
09.01.2017
In den Weihnachtsferien habe ich einen ganz interessanten Beitrag auf Beyond PLM gelesen, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Oleg Shilovitsky empfiehlt den PLM-Herstellern, nicht zu stark auf das Internet of Things zu setzen, weil das Thema nicht mehr “in” sei. Es mehren sich die Stimmen,... Artikel weiterlesen
24.12.2016
Weihnachten steht nicht mehr vor der Tür, sondern schon auf der Schwelle. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen und allen meinen Lesern auf diesem Wege fröhliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr wünschen. Ich hoffe für uns alle, dass es weniger unliebsame Überraschungen bereithält... Artikel weiterlesen