Michael Wendenburg Online Redaktion

Neues Denken für die Entwicklung smarter Produkte

Bei der PLM-Einführung kann man darüber streiten, ob es sinnvoller ist, zuerst in die Tiefe des Produktdaten-Managements (und die Untiefen der Datenmigration) zu gehen oder in die Breite eines unternehmensweiten Projektmanagements zur Unterstützung des gesamten Product Lifecycles. Warum, das habe ich vor einiger Zeit in einem Blogbeitrag für CONTACT Software dargelegt. In jedem Fall ist PLM die Voraussetzung für die modellbasierte Entwicklung smarter Produkte.

Neuesdenken

Die Entwicklung cybertronischer, d.h. smart vernetzbarer Produkte und Produktionssysteme mit viel Software und Elektronik erfordert neue Werkzeuge und Methoden der modellbasierten Systementwicklung, die da interdisziplinäres Arbeiten besser unterstützen als die domänenspezifischen Werkzeuge. Diesen Satz schreibe ich nicht zum ersten Mal, und Sie haben ihn sicher auch schon öfter gelesen. Ergänzen möchte ich ihn heute darum, dass ein neues Denken in den Unternehmen und Mitarbeiter mit neuen Fähigkeiten mindestens ebenso wichtig sind.

Vor ein paar Wochen habe ich einen sehr renommierten, deutschen Hausgerätehersteller besucht, der gerade den zweiten Anlauf unternimmt, Systems Engineering (SE) bzw. Model Based Systems Engineering (MBSE) konzernweit einzuführen, um die Komplexität der cybertronischen Produktentwicklung besser beherrschbar zu machen. Der erste Anlauf an der Hand eines namhaften PLM-Herstellers wurde bewusst gestoppt, um in der Organisation erst mal ein gemeinsames Verständnis für SE und die Prozessanforderungen zu entwickeln. Eine weise Entscheidung, weil es mit der Einführung von ein paar neuen Software-Tools nicht getan ist.

Hier sind einige der Schlussfolgerungen, die mein Gesprächspartner mit mir geteilt hat bzw. die ich aus unserem Gespräch gezogen habe:

1. Ohne SE bzw. MBSE werden Unternehmen die wachsende Komplexität der cybertronischen Produktentwicklung auf Dauer nicht mehr beherrschen. Aber ohne PLM-Unterstützung werden sie die Werkzeuge und Methoden der modellbasierten Systementwicklung nicht effizient in ihre Produktentwicklungsprozesse integrieren können.

2. Bei vielen Unternehmen sind in der Elektronik- und Software-Entwicklung schon lange entsprechende Werkzeuge und Methoden im Einsatz. Deshalb ist es unerlässlich, erst einmal den Istzustand und die SE-Anforderungen der Anwender zu erfassen, bevor man ihnen neue Prozesse, Methoden und Werkzeuge überstülpt.

3. . Bei der Implementierung sollte man sich nicht nur auf die Expertise seines PLM-Herstellers verlassen, sondern nach Möglichkeit neutrale Berater mit entsprechendem SE-Know-how einschalten. Dies umso mehr, als kein Hersteller alle erforderlichen Tools aus einer Hand anbieten kann. Offenheit ist deshalb eine wesentliche Anforderung an das einzusetzende PLM-Backbone.

4. Wichtiger als die Wahl der Werkzeuge und Methoden ist die Frage, wie sie in den, oder besser in die bestehenden Entwicklungsprozesse integriert werden sollen. Ein modular aufgebauter, interdisziplinärer Prozess bietet die beste Gewähr dafür, dass MBSE jeweils mit dem Funktionsumfang genutzt werden kann, den die Komplexität der zu entwickelnden Systeme erfordert.

5. Die Schaffung eines durchgängigen, PLM-integrierten Anforderungsmanagements ist notwendige Voraussetzung für MBSE. Solange Anforderungen dokumentenbasiert verwaltet werden, ist es unmöglich, sie mit Funktionen und anderen SE-Artefakten zu verknüpfen, um z.B. ihren Erfüllungsgrad zu kontrollieren oder die Auswirkungen von Änderungen nachvollziehbar zu machen.

6. Die größte Hürde bei der SE-Implementierung ist der Mind Change in der Organisation. Widerstände sind nicht so sehr von den Ingenieuren zu erwarten, sondern eher von den Führungskräften im mittleren Management, die den Mehraufwand für das Frontloading scheuen. Das Denken in Kostenstellen ist mit der SE-Implementierung schwer vereinbar.

7. SE und MBSE erfordern Mitarbeiter mit neuen Fähigkeiten, die es gewohnt sind, in Systemen zu denken. Es reicht jedoch nicht aus, junge Ingenieure einzustellen, die dieses Denken von den Hochschulen mitbringen. Man muss auch geeignete Mitarbeiter im eigenen Haus qualifizieren, denn sie kennen die zu entwickelnden Produkte und Systeme am besten.

Die Implementierung von SE ist ein langwieriger Prozess, der vielleicht nicht im ersten Anlauf gelingt. Je früher Unternehmen damit beginnen, Erfahrungen mit den entsprechenden Werkzeugen und Methoden zu sammeln und sie in seine Prozesse zu integrieren, desto besser wird es für die Zukunft der Produktentwicklung im Zeitalter von Industrie 4.0 und Internet of Things gerüstet sein.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 8

21.03.2017
In der Berichterstattung über Industrie 4.0 überwiegen die Beiträge, die die Chancen einer intelligenten Vernetzung von Produkten und Produktionssystemen betonen. Seltener ist von den Risiken zu lesen, die sich durch die disruptiven Kräfte des technologischen Wandels für die deutschen Unternehmen... Artikel weiterlesen
08.03.2017
Obwohl die meisten PLM-Hersteller inzwischen Cloud-Dienste anbieten und die generelle Bereitschaft ihrer Kunden, sie zu nutzen, mit Blick auf den wachsenden Collaboration-Bedarf zugenommen hat, heben bislang nur wenige Anwender wirklich ab in die PLM-Wolke. Das sagt kein geringerer als Oleg Shilovitsky,... Artikel weiterlesen
06.03.2017
Mein geschätzter Blogger-Kollege Ralf Steck lädt uns heute zu einer Geschichtsstunde ein, in der er uns den interaktiven CAD/CAE-Stammbaum vorstellt, den der amerikanische CAD/CAE-Schulungsanbieter Fastway Engineering entwickelt hat. Ich habe vor einiger Zeit mal einen ähnlichen Versuch unternommen,... Artikel weiterlesen
25.02.2017
Bei der PLM-Einführung kann man darüber streiten, ob es sinnvoller ist, zuerst in die Tiefe des Produktdaten-Managements (und die Untiefen der Datenmigration) zu gehen oder in die Breite eines unternehmensweiten Projektmanagements zur Unterstützung des gesamten Product Lifecycles. Warum, das habe... Artikel weiterlesen
20.02.2017
Viele Großunternehmen stehen vor einem Dilemma. Eigentlich müssten sie ihre in die Jahre gekommenen PLM-Systeme ablösen, aber der „Schuss“ kann auch nach hinten losgehen, wie die Schieflage des iPLM-Projekts bei Jaguar Land Rover beweist. Verdi Ogewell berichtete darüber vor einigen Wochen auf... Artikel weiterlesen
24.01.2017
HILFE! Jetzt werden auch noch die Psychologen bemüht, um zu untersuchen, warum es im Mittelstand mit der digitalen Transformation nicht so richtig vorangeht. Das Digital Business Magazin berichtete vor ein paar Tagen über die von der Innovation Alliance in Auftrag gegebene Studie Psychologie der Digitalisierung,... Artikel weiterlesen
09.01.2017
In den Weihnachtsferien habe ich einen ganz interessanten Beitrag auf Beyond PLM gelesen, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Oleg Shilovitsky empfiehlt den PLM-Herstellern, nicht zu stark auf das Internet of Things zu setzen, weil das Thema nicht mehr “in” sei. Es mehren sich die Stimmen,... Artikel weiterlesen
24.12.2016
Weihnachten steht nicht mehr vor der Tür, sondern schon auf der Schwelle. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen und allen meinen Lesern auf diesem Wege fröhliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr wünschen. Ich hoffe für uns alle, dass es weniger unliebsame Überraschungen bereithält... Artikel weiterlesen