Michael Wendenburg Online Redaktion

Löst PLM in der Cloud das Problem der Customization?

Manchmal muss man sich von liebgewonnen Vorurteilen trennen. Ich habe immer geglaubt, dass PLM in der Cloud keine Chance habe, weil Unternehmen nicht auf prozessspezifische Anpassungen verzichten werden. Nach der Lektüre eines Beitrags von Oleg Shilovitsky auf Beyond PLM bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das stimmt. Vielleicht löst gerade die Cloud das Problem der Customization.

PLM in der Cloud

Ich war immer skeptisch, ob PLM in der Cloud funktionieren kann. Daraus habe ich auch nie einen Hehl gemacht wie ein älterer Beitrag auf der Informations-Plattform CADplace beweist. Vor allem war und bin ich in der Meinung, dass es nicht viel Sinn macht, PLM in die Cloud zu schicken und die CAD-Daten dann aus Angst vor dem Verlust geistigen Eigentums doch wieder lokal zu verwalten. Aber ich habe damals auch gesagt, dass die Entscheidung pro oder contra Cloud nicht in der PLM-Wetterstation fallen wird:

Die PLM-Technologie ist kein Trendsetter, sondern vollzieht früher oder später die allgemeinen IT-Entwicklungstrends nach. Wer das bezweifelt, der sei daran erinnert, dass vor gar nicht so langer Zeit niemand geglaubt hätte, dass leistungsfähige 3D-CAD-Systeme mal auf einem normalen PC laufen würden. Psychologische Barrieren und technische Hürden können die Adaption zwar verzögern, aber nicht dauerhaft verhindern.

Die psychologischen Barrieren scheinen schneller zu fallen als man erwartet hätte. Eine der interessanten Erkenntnisse der von Fraunhofer IPK zusammen mit VDI und PLM-Hersteller Contact durchgeführten Studie Zukunft der unternehmensübergreifenden Kollaboration war, dass Cloud-basierte Lösungen aufgrund der Kommunikationshindernisse bei der Collaboration zunehmend Akzeptanz finden. Und auch technisch bietet die Cloud scheinbar mehr Flexibilität, was die kunden- bzw. prozessspezifische Gestaltung von IT-Anwendungen anbelangt, als man noch vor ein paar Jahren gedacht hätte.

Interessanterweise stammt das Beispiel, das Oleg Shilovitsky anführt, nicht aus dem PLM-, sondern aus dem ERP-Bereich. Die Firma Rootstock Software, Anbieter von Cloud-basierten ERP-Lösungen, weist in einem Blog-Beitrag darauf hin, dass Customization einer der wesentlichen Nutzeneffekte von Cloud ERP sei. Die Argumentation, die Rootstock-CEO Pat Garrehy anführt, lässt sich aber eins zu eins auf PLM übertragen:

Customization will always be a necessary component of user adoption and extension of software packages. It’s always been that way, and simply because an ERP solution is on the cloud does not change that fact. The chances are slim to none that any single ERP package, cloud or on-premise, will ever provide 100 percent of the “out of the box” functionality required by the entire the installed base.

While Cloud ERP demonstrates cost savings in almost every area – hardware, IT personnel, etc. – it only stands to reason that those planning on purchasing an ERP package must do more evaluation and analysis to determine how easy it is to customize and add enhancements to cloud ERP systems.

Die Cloud spricht also nicht grundsätzlich gegen die Möglichkeit, Unternehmensanwendungen kundenspezifisch zu konfigurieren. Was dagegen spricht sind eher die teilweise veralteten Software-Architekturen der PLM-Systeme, die sich nur mit einem relativ hohen Programmieraufwand anpassen lassen und – schlimmer noch – die kundenspezifischen Anpassungen nicht sauber verwalten, so dass sie beim nächsten Update mit einem ebenso großen Aufwand aktualisiert werden müssen. Diesen Anachronismus hat Prof. Martin Eigner in einem Interview, das ich für den PROSTEP-Newsletter geführt habe, scharf kritisiert.

Was gar nicht mehr geht, ist das Geschäftsmodell mit teuren Lizenzverkäufen, Wartungsgebühren etc., und wenn der Kunde dann nach zwei Jahren eine neue Version bekommt, zahlt er noch mal ein Drittel bis die Hälfte der Kosten, um das ganze Customizing nachzuziehen. Das ist absolut anachronistisch und liegt nur daran, dass die Datenmodelle intern nicht sauber verwaltet werden. Moderne PLM-Systeme verwalten das modifizierte Datenmodell im Repository und können dadurch nachvollziehen, was der Kunde bekommen hat und was nachträglich customiziert wurde.

Es gibt durchaus PLM-Systeme, die in punkto Customization besser aufgestellt sind als andere. CIM Database von CONTACT Software z.B. behandelt kundenspezifische Anpassungen und Erweiterungen wie eigenen Software-Module, so dass der Kunde beim Update entscheiden kann, ob er sie beibehalten oder durch neue Standard-Funktionalität ersetzen möchte. Solche Möglichkeiten müssen von den Kunden aber auch honoriert werden. Paradoxerweise wird die Frage der Total Cost of Ownership, die PLM-Systeme über ihren eigenen Produktlebenszyklus verursachen, bei der Anschaffung immer noch zu wenig berücksichtigt.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 7

18.06.2017
Das Internet of Things (IoT) erfordert einen Umbau der bestehenden PLM-Architekturen, schreibt Oleg Shilovitsky in einem seiner jüngsten Blog-Beiträge auf BeyondPLM unter Bezugnahme auf einen ZDNet-Beitrag. Obwohl ich diese Notwendigkeit ebenfalls sehe und schon in einem früheren Blog-Beitrag über... Artikel weiterlesen
06.06.2017
Oleg Shilovitsky hat von der diesjährigen PTC LiveWorx in Boston die spannende Frage mit nach Hause gebracht, ob PTC den Begriff PLM umdefinieren wolle und IoT jetzt PLM sei? Die Frage, die ich mir stelle, ist ob PTC das wirklich will? Wenn man sich das Statement von PTC CEO Jim Heppelmann in der Q... Artikel weiterlesen
26.05.2017
Vor ein paar Tagen fand im Essener Colosseum Theater das diesjährige prostep ivip-Symposium statt, das traditionelle „Klassentreffen“ der PLM-Branche. Wundern Sie sich bitte nicht über die neue Schreibweise. Der Verein hat sich kurz vor dem 20. Geburtstag der Veranstaltung ein neues Logo und ein... Artikel weiterlesen
06.05.2017
Während sich der Markt für IoT-Plattformen einer Studie der Experton Group zufolge bereits zu lichten beginnt, versuchen einige PLM-Hersteller noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen. CONTACT Software stellte auf der Hannover Messe mit Elements for IoT eine offene Plattform für umfassende IoT-Lösungen... Artikel weiterlesen
27.04.2017
Additive Manufacturing war DAS Modethema der diesjährigen Hannover Messe Industrie, zumindest in den beiden (halben) Hallen der Digital Factory. Die Hannoveraner Messemacher haben es wieder nicht geschafft, zusammenzubringen was zusammen gehört. Wahrscheinlich haben sie es nicht mal versucht. Ohne... Artikel weiterlesen
08.04.2017
Was macht der ehemalige Kapitän eines schwerfälligen Supertankers an Bord eines agilen Schnellboots, außer vielleicht seekrank zu werden? Das ist die Frage, die ich mir stelle, nachdem ich gelesen habe, dass der frühere CEO von Siemens PLM Software, Tony Affuso, kürzlich als Aufsichtsrat bei Aras... Artikel weiterlesen
04.04.2017
In Anknüpfung an die Diskussion über meinen Blogbeitrag Bimodale PLM-Systeme – Zukunft oder Marketinggag möchte ich mich heute mit den organisatorischen Voraussetzungen für eine agile PLM-Einführung beschäftigen. Ein agiles Vorgehen hängt nämlich nicht so sehr von den „bimodalen“ Eigenschaften... Artikel weiterlesen
25.03.2017
Seit ein einiger Zeit wird auch in PLM-Kreisen über eine bimodale IT diskutiert: Eine IT der zwei Geschwindigkeiten mit stabilen, ausgereiften Backend- oder Backbone-Systemen, die die Funktionsfähigkeit der Gesamtlösung gewährleisten, und agil implementierten Applikationen, bei denen der Kundennutzen... Artikel weiterlesen