Michael Wendenburg Online Redaktion

Linked Data 2016: Schöne neue Welt der Verlinkung

Da hat man sich gerade mal an die Idee gewöhnt, dass monolithische PLM-Systeme passé sind und dass die Zukunft föderierten Systemen mit verlinkten Informationen gehört, da ist auch das schon fast wieder Schnee von gestern. In Zukunft brauchen wir die Informationen gar nicht mehr zu verlinken, sie verlinken sich mit Hilfe von LSTM-Netzen selbst. LSTM steht für Long Short Term Memory und bezeichnet einen bestimmten Typ von selbst lernenden Systemen. So ähnlich steht es in Wikipedia, und mehr weiß ich auch nicht darüber.

Linked Data

Das Überraschende ist nicht die Tatsache an sich, sondern wie schnell sich die künstliche Intelligenz anschickt, die klassischen Werkzeuge und Methoden der Informationsverarbeitung abzulösen. Kleinstcomputer haben heute schon mehr Rechenleistung als das menschliche Gehirn, so dass der gesunde Menschenverstand über kurz oder lang durch Computerverstand abgelöst wird. Ob das gesund ist, wage ich allerdings zu bezweifeln, zumal die ethische Diskussion über den Umgang mit künstlicher Intelligenz gerade erst in Gang kommt und von der Geschwindigkeit ihrer Entwicklung überrollt zu werden droht.

Vor ein paar Tagen besuchte ich eine interessante Veranstaltung in Darmstadt, bei der es um das Thema intelligente Verlinkung ging, und um die Auswirkungen auf PLM. Organisiert wurde Linked Data 2016 von der Firma Conweaver. Michael Schneider, Bereichsleiter Enterprise und Engineering Plattformen bei der Robert Bosch GmbH, erläuterte dort in einem Vortrag, wie Bosch die Herausforderung der Integration von vier Geschäftsbereichen mit höchst unterschiedlichen Prozessen und Produktspektren mit Hilfe der Verlinkung von Informationen zu meistern versucht. Grundlage ist der von Conweaver entwickelte ePLM Navigator. Was Schneider über die Möglichkeit sagte, Systeme bzw. die in ihnen steckenden Informationen künftig mit Hilfe künstlicher Intelligenz so zu verlinken, dass der heutige Dokumentationsaufwands weitgehend überflüssig wird, war für manche Teilnehmer ein Aha-Erlebnis. Und das waren alles Leute mit viel PLM-Background.

Die Verlinkung von Informationen mit Hilfe künstlicher Intelligenz ist vermutlich der einzige Weg , um die wachsende Flut an digitalen Daten, die noch dazu zum Großteil unstrukturiert ist, beherrschbar zu machen. Sie von Menschenhand und mit gesundem Menschenverstand strukturieren zu wollen, wäre viel zu aufwendig. Integrationen und Migrationen würden mit selbstlernenden Systemen viel einfacher meinte Schneider. Man könne einfach ein System an die IT-Infrastruktur anschließen, der Computer durchsuche die Informationen und schlage vor, wie sie mit vorhandenen Informationen verknüpft werden könnten. Ein Traum für Systemadministratoren – und ein Alp für Systemintegratoren, die davon leben, unterschiedliche IT-Systeme zu verbinden.

Ist die Programmierung von Schnittstellen, über die Daten hin- und hergeschoben und aufeinander gemappt werden, also ein Auslaufmodell? Nicht ganz, denn die Sache hat einen Haken, und dieser Haken wird in dem Maße größer, in dem die Collaboration zunimmt: Die Verlinkung funktioniert eigentlich nur innerhalb der Firewall, nicht weil es technisch unmöglich wäre, Informationen unternehmensübergreifend zu verlinken, sondern weil kein Unternehmen sich von außen in seine Datentöpfe schauen lassen würde. Und schon gar nicht mit intelligenten Algorithmen, die dabei vielleicht zum Ausspähen von Informationen genutzt werden könnten.

Die Verlinkung löst also nicht alle Aufgaben, vor denen die Unternehmen bei der Restrukturierung ihrer PLM-Landschaften stehen, jedenfalls nicht hier und jetzt. Sie kann nämlich nur funktionieren, wenn die Menschen in den Unternehmen offener mit Informationen umgehen und wenn die Offenheit der IT-Systeme gegeben ist. Das waren zwei der wesentlichen Erkenntnisse aus den Diskussionsrunden über die Vorteile und Schwierigkeiten der Verlinkung aus Unternehmens-, Nutzer-, Implementierungs- und Prozesssicht. Die Verlinkung erlaubt es, Abläufe dynamischer zu gestalten und gleichzeitig die Prozesssicherheit zu gewährleisten. Eine große, strategische Herausforderung aber ist die Integration der neuen Lösungsansätze in die gewachsenen IT-Landschaften.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 5

27.11.2017
Produkt-Roadmap und Release-Plan? Papierblöcke zum Mitschreiben? Im Vergleich zu den visionären Anwenderkonferenzen der großen Mitbewerber, die ich in den letzten Wochen besucht habe, war die Aras ACE 2017 in München geradezu erfrischend altmodisch. Was nicht heißen soll, dass Aras keine Vision... Artikel weiterlesen
23.11.2017
Experience the Future of Industrial Design, Engineering and Manufacturing lautete das Motto des diesjährigen 3DEXPERIENCE Forums EuroCentral, das letzte Woche im Kohlrabizirkus in Leipzig stattfand. Die ehemalige Großmarkthalle mit den seinerzeit größten Massivkuppeln der Welt war Schauplatz einer... Artikel weiterlesen
18.11.2017
Der Platform Economy gehört die Zukunft. Deshalb reden auch die PLM-Hersteller nur noch von Plattformen, obwohl jeder etwas anderes darunter versteht. PTC lancierte auf dem PLM Forum Europe in Stuttgart den neuen Markennamen „Industrial Innovation Platform“ für die ThingWorx-Produktfamilie von... Artikel weiterlesen
01.11.2017
Eine der großen Hürden für eine durchgängige Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist der Umbau der bestehenden PLM-Architekturen, mit dem Ziel, PLM, Application Lifecycle Management (ALM) und Service Lifecycle Management (SLM) im Sinne des System Lifecycle Management-Ansatzes besser zu vernetzen.... Artikel weiterlesen
26.10.2017
Vor einigen Tagen fand in Berlin die Siemens PLM Connection 2017 statt, das Treffen der europäischen User Community von Siemens PLM. Mit 1.160 Kundenvertretern, Partnern, Mitarbeitern von Siemens PLM und Fachjournalisten aus 32 Ländern verzeichnete die Veranstaltung einen neuen Besucherrekord. Am ersten... Artikel weiterlesen
23.10.2017
In einem seiner letzten Blog-Beiträge warf Oleg Shilovitsky die Frage auf Which PLM Will Climb First to Discover Blockchain Opportunity? Ich bin zugegebermaßen kein Experte für die Blockchain, aber in meinen Gesprächen mit den PLM-Spezialisten von PROSTEP habe ich herausgefunden, dass die Technologie,... Artikel weiterlesen
14.10.2017
Die jährliche Tagung des Lehrstuhls für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für PLM-Experten entwickelt, die über den Tellerrand des Produkt Lifecycle Managements hinausblicken wollen. 140 Teilnehmer trafen sich in diesem Jahr im Brauhaus... Artikel weiterlesen
10.10.2017
Politische Beiträge sind auf einem PLM-Blog eigentlich fehl am Platze, es sei denn, sie würden sich mit der unbefriedigenden Digitalisierungspolitik unserer Bundesregierung beschäftigen. Aus aktuellem Anlass möchte ich jedoch heute eine Ausnahme machen und zu den Unabhängigkeitsbestrebungen der... Artikel weiterlesen