Michael Wendenburg Online Redaktion

Hat PLM eine Zukunft und wenn ja in welcher Form?

In einem meiner letzten Beiträge für den PLM-Blog von CONTACT Software habe ich darzulegen versucht, warum es aus Anwendersicht so wichtig ist, PLM aus seinem Engineering-Nischendasein zu befreien. Ebenso wichtig ist es aus Anbietersicht, wenn die PLM-Hersteller sich auf Dauer am Markt behaupten wollen. Darauf hat vor ein paar Monaten Oleg Shilovitsky in einem Gastblog-Beitrag hingewiesen, den ich erst vor kurzem entdeckt habe.

Sonnjoch Sunset

Shilovitsky konstatiert fünf Trends und Technologien mit dramatischen Auswirkungen auf die Zukunft von PLM, nämlich Big Data, Messaging und Mobilität, Internet of Things (IoT) und das explosive Wachstum von Elektronik und Software in der Fertigung. Die Herausforderung bestehe darin, die Abdeckung von PLM über die Grenzen der Engineering-Abteilung auszudehnen, denn PLM werde immer noch mit Mechanik-CAD assoziiert, was eine breitere Akzeptanz erschwere.

Nicht nur in den USA macht man sich Gedanken über die Zukunft von PLM. Vor ein paar Wochen hatte ich das Privileg, mit einer Runde erfahrener PLM-Experten über die Zukunft von PLM zu diskutieren. Alle Teilnehmer des Workshops Future PLM waren sich darüber einig, dass wir eine andere Art von PLM brauchen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Ergebnis des Workshops waren eine Reihe von Thesen, die demnächst in Blog-Form zur Diskussion gestellt werden sollen. Als Mitautor nehme ich mir die Freiheit, Ihnen als Urlaubslektüre schon mal eine kleine Kostprobe zu servieren.

Die Digitalisierung von Produkt und Produktion und ihre Vernetzung über das IoT hat nach Einschätzung der Autoren des inzwischen veröffentlichten Thesenpapiers gravierende Auswirkungen auf die Zukunft von PLM. Digitale und reale Welt verschmelzen in dem Maße, in dem traditionelle Produktdaten mit Sensordaten aus Produktion und Betrieb verknüpft werden. Der Produktlebenszyklus, den die PLM-Systeme unterstützen sollen, verlängert sich dadurch, dass Produkte zunehmend um Dienstleistungen ergänzt oder gleich als (Product as a) Service angeboten werden. Als Enabling Technologie für die Digitalisierung muss sich PLM also neuen Aufgaben stellen. Ihr Stellenwert muss aber endlich auch vom Management erkannt und anerkannt werden.

Was bedeutet das für die PLM-Systeme bzw. ihre Hersteller? Eine der Kernaussagen des Thesenpapiers Future PLM ist, dass monolithische PLM-Systeme angesichts der gestiegenen Komplexität von Produkten und Prozessen keine Zukunft haben. Das heißt zugleich, dass es DEN digitalen Master und DIE Single Source of Truth aus der Hand eines einzigen PLM / ERP-Herstellers nicht geben kann. Stattdessen brauchen wir föderierte PLM-Systeme und semantische Netzwerke, die in der Lage sind, die digitalen Modelle in den verschiedenen Subsystemen intelligent zu vernetzen. Das erfordere modulare Software-Architekturen mit einer Offenheit, die allen Lippenbekenntnissen der Hersteller zum Trotz noch längst nicht alle PLM-Systeme bieten.

Eine der Kernanforderungen an die zukünftigen PLM-Architekturen ist eine bessere Unterstützung der Kollaboration mit Joint Ventures, Entwicklungspartnern und Systemlieferanten. Außerdem müssen sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mechanik-, Elektrik/Elektronik- und Software-Entwickler sowie der Serviceplanung besser unterstützen. Dazu sind neue Strukturierungsansätze erforderlich: Die klassische Bill of Material ist nach Überzeugung der Autoren des Thesenpapiers nicht geeignet, um smart vernetzte Produkte und neue serviceorientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen. Auf die PLM-Entwickler kommt in den nächsten Jahren viel Arbeit zu, wenn sie ihre PLM-Systeme fit für die digitale Transformation machen wollen.

Die Autoren des Thesenpapiers fordern außerdem mehr Agilität bei der PLM-Implementierung, um die Komplexität zu reduzieren, die mit ein Grund dafür ist, dass immer noch viele PLM-Projekte scheitern. Ein konsequenteres Monitoring der PLM-Projekte sei erforderlich, um sicherzustellen, dass die geplanten Ziele in Time und Budget erreicht werden. Außerdem müsse die Gesamtkosten bei PLM-Implementierung viel stärker berücksichtigt werden. Die Autoren des Thesenpapiers unterstreichen dabei die Bedeutung von modernen Technologie-Plattformen, die ein weitgehend interaktives Customizing erlauben und den Upgrade der konfigurierten PLM-Lösung erleichtern, für die Reduzierung der Betriebskosten. Da sind einige PLM-Hersteller definitiv besser aufgestellt als andere.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 7

18.06.2017
Das Internet of Things (IoT) erfordert einen Umbau der bestehenden PLM-Architekturen, schreibt Oleg Shilovitsky in einem seiner jüngsten Blog-Beiträge auf BeyondPLM unter Bezugnahme auf einen ZDNet-Beitrag. Obwohl ich diese Notwendigkeit ebenfalls sehe und schon in einem früheren Blog-Beitrag über... Artikel weiterlesen
06.06.2017
Oleg Shilovitsky hat von der diesjährigen PTC LiveWorx in Boston die spannende Frage mit nach Hause gebracht, ob PTC den Begriff PLM umdefinieren wolle und IoT jetzt PLM sei? Die Frage, die ich mir stelle, ist ob PTC das wirklich will? Wenn man sich das Statement von PTC CEO Jim Heppelmann in der Q... Artikel weiterlesen
26.05.2017
Vor ein paar Tagen fand im Essener Colosseum Theater das diesjährige prostep ivip-Symposium statt, das traditionelle „Klassentreffen“ der PLM-Branche. Wundern Sie sich bitte nicht über die neue Schreibweise. Der Verein hat sich kurz vor dem 20. Geburtstag der Veranstaltung ein neues Logo und ein... Artikel weiterlesen
06.05.2017
Während sich der Markt für IoT-Plattformen einer Studie der Experton Group zufolge bereits zu lichten beginnt, versuchen einige PLM-Hersteller noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen. CONTACT Software stellte auf der Hannover Messe mit Elements for IoT eine offene Plattform für umfassende IoT-Lösungen... Artikel weiterlesen
27.04.2017
Additive Manufacturing war DAS Modethema der diesjährigen Hannover Messe Industrie, zumindest in den beiden (halben) Hallen der Digital Factory. Die Hannoveraner Messemacher haben es wieder nicht geschafft, zusammenzubringen was zusammen gehört. Wahrscheinlich haben sie es nicht mal versucht. Ohne... Artikel weiterlesen
08.04.2017
Was macht der ehemalige Kapitän eines schwerfälligen Supertankers an Bord eines agilen Schnellboots, außer vielleicht seekrank zu werden? Das ist die Frage, die ich mir stelle, nachdem ich gelesen habe, dass der frühere CEO von Siemens PLM Software, Tony Affuso, kürzlich als Aufsichtsrat bei Aras... Artikel weiterlesen
04.04.2017
In Anknüpfung an die Diskussion über meinen Blogbeitrag Bimodale PLM-Systeme – Zukunft oder Marketinggag möchte ich mich heute mit den organisatorischen Voraussetzungen für eine agile PLM-Einführung beschäftigen. Ein agiles Vorgehen hängt nämlich nicht so sehr von den „bimodalen“ Eigenschaften... Artikel weiterlesen
25.03.2017
Seit ein einiger Zeit wird auch in PLM-Kreisen über eine bimodale IT diskutiert: Eine IT der zwei Geschwindigkeiten mit stabilen, ausgereiften Backend- oder Backbone-Systemen, die die Funktionsfähigkeit der Gesamtlösung gewährleisten, und agil implementierten Applikationen, bei denen der Kundennutzen... Artikel weiterlesen