Michael Wendenburg Online Redaktion

Datensicherheit erfordert offene Informationskultur

Datensicherheit ist ein vielschichtiges Thema, dessen Brisanz mit dem Internet of Things (IoT) bzw. der internetbasierten Vernetzung von Produkten und Systemen dramatisch zugenommen hat. Neulich las ich in der Zeitung, hinter der angeblich immer ein kluger Kopf steckt, dass der Pharmakonzern Johnson & Johnson eine Sicherheitslücke in seinen tragbaren Insulinpumpen gemeldet hat, die es Hackern ermöglicht, die Dosierung zu manipulieren. Interessant an der Nachricht ist nicht nur der offene Umgang des Herstellers mit dem Problem, sondern auch die Tatsache, dass die Pumpe noch gar nicht am Internet hängt, sondern über Radiofrequenz-Technik mit dem Sender kommuniziert.

Datensicherheit

Probleme mit der Datensicherheit sind also nichts Neues. Sie werden aber durch die Vernetzung von allem und jedem verschärft, zum einen weil die Entwickler der vernetzten Geräte dem Thema viel zu wenig Aufmerksamkeit widmen und zum anderen weil sie nicht offenlegen, welche Informationen sie sammeln und wofür. Von einem haarsträubenden Fall berichtete ein Sicherheitsexperte, der für die Firma ERNW Penetrationstest durchführt, vor ein paar Monaten auf dem TechDay der PROSTEP AG: Eine mit dem Internet vernetzbare Personenwaage, die neben Benutzerdaten Daten wie Gewicht, Blutdruck etc. auch noch das Passwort des Modems in die Cloud schickt – und das auch noch unverschlüsselt.

Im Falle einer Personenwaage mag das noch harmlos erscheinen, aber wenn komplexe medizintechnische Geräte in einem Krankenhaus plötzlich ferngesteuert werden können, ist unter Umständen das Leben von Patienten in Gefahr. Verantwortlich für die Sicherheit sind laut deutschem Gesetzgeber aber eigentlich nicht die Gerätehersteller, sondern ihre Betreiber, die meist gar nicht so genau wissen, welche Informationen die Geräte im Einzelnen erfassen und wie sie sie kommunizieren werden und die auch wenig direkten Eingriffsmöglichkeiten haben, wenn sie nicht die Gewährleistung verlieren wollen.

Die Hersteller von smart vernetzten Produkten sollten deshalb meines Erachten für grobe Datensicherheitsmängel haftbar gemacht werden. Und sie sollten verpflichtet sein offenzulegen, welche Informationen sie erfassen, auswerten und an Dritte weitergeben. Das gilt nicht nur für die Hersteller von Hardware, sondern auch für die Software-Hersteller im weitesten Sinne. Über Amazon wird zwar gerne und viel gemeckert, aber die Hersteller von PLM-Systemen sind ihren Kunden gegenüber manchmal auch nicht viel transparenter. Und das obwohl inzwischen alle den Code of PLM Openness unterzeichnet haben, der klar festlegt, dass die mit den Werkzeugen erzeugten Daten den Kunden gehören. Das gilt nicht nur für die CAD- und Metadaten, sondern auch für Kennzahlen aller Art.

Vor ein paar Wochen sprach ich mit dem Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, das mit den Software-Werkzeugen eines namhaften deutschen PLM-Anbieters Isolierungen für Gas- und Dampfturbinen entwickelt. Er beklagte sich darüber, dass sein Software-Lieferant bislang nicht offengelegt habe, welche Informationen über die Software-Nutzung erfasst werden, geschweige denn zugesichert habe, dass keine Informationen über Kundenprojekte erfasst und ausgewertet würden. Genau dazu muss er sich aber gegenüber seinen Auftraggebern verpflichten. Die Sache ist deshalb delikat, weil zu den Kunden des Unternehmens große international tätige Turbinen-Hersteller gehören, die in direkter Konkurrenz zur Muttergesellschaft des PLM-Herstellers stehen.

CAD- und PLM-Systeme erfassen mittlerweise eine Vielzahl von Informationen über das Nutzerverhalten: Wer die Software wo nutzt, wie lange er sie nutzt, welche Funktionen mehr und welche weniger genutzt werden etc. Das ist nicht grundsätzlich schlecht, denn diese Informationen können zu Kennzahlen verdichtet werden, die Auskunft über die Effizienz des PLM-Einsatzes geben, und auch darüber, wo die Anwender vielleicht Schulungsbedarf haben. Dem Systemhersteller helfen diese Angaben bei der Weiterentwicklung der Software und der Lizenzgestaltung.

Diese Win-Win-Situation kann aber nur funktionieren, wenn alle Beteiligten einen offenen Umgang mit den Informationen pflegen: Die Software-Hersteller über das was sie erfassten, die Anwenderunternehmen über das was sie damit machen: Und in keinem Fall – das ist schon ein Gebot des Datenschutzes – darf die Erfassung und Auswertung nutzerspezifischen Informationen zum Schaden der Nutzer sein.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 6

04.10.2017
Seit etwa 20 Jahren bemühen sich die PLM-Hersteller darum, die Bedienerfreundlichkeit ihrer Anwendungen zu verbessern. Offensichtlich mit eher mäßigem Erfolg, wie Oleg Shilovitsky vor ein paar Tagen in einem Blog-Beitrag über Complexity of Data Models and User Interface in PLM konstatierte. Das hängt... Artikel weiterlesen
25.09.2017
Hackerattacken werden zu einer wachsenden Bedrohung, schrieb das Handelsblatt vor ein paar Tagen. Keine neue Erkenntnis, denn sie hat längst die Versicherungswirtschaft auf den Plan gerufen. Weltweit eine Milliarde US-Dollar geben Unternehmen für so genannte Cyberpolicen aus, die sie gegen Angriffe... Artikel weiterlesen
11.09.2017
Während deutsche PLM-Software-Hersteller mehr oder weniger erfolgreich versuchen (müssen), aus eigener Kraft bzw. kraft Partnern zu wachsen, finanzieren amerikanische Mitbewerber ihr Wachstum einfacher durch Venture Capital und wachsen schneller. Die Aras Corp. hat vor ein paar Tagen mitgeteilt, dass... Artikel weiterlesen
03.09.2017
PLM-Experten empfehlen seit geraumer Zeit die Modernisierung der monolithischen PLM-Systemlandschaften und eine stärkere Modularisierung der IT-Architekturen, um schneller und vor allem flexibler auf neue Anforderungen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen und -modellen reagieren... Artikel weiterlesen
06.08.2017
Täusche ich mich oder ist es um Industrie 4.0 in den letzten Wochen erstaunlich ruhig geworden? Dafür mag es verschiedene Gründe geben: Vielleicht haben wir den Scheitelpunkt auf Gartners Hype Cycle überschritten und befinden uns mitten in der Phase der Ernüchterung. Oder die Unternehmen haben die... Artikel weiterlesen
13.07.2017
Das Portal Engineering.com veröffentlichte vor kurzem eine interessante Studie über den PDM/PLM-Einsatz bzw. Nicht-Einsatz in Unternehmen mit Produktentwicklungsteams von maximal 20 Konstrukteuren: 60 Prozent von ihnen verwalten ihre CAD-Daten noch ohne ein formales Datenmanagement; bestenfalls legen... Artikel weiterlesen
04.07.2017
Vor ein paar Tagen besuchte ich die CONTACT Open World 2017 in Fulda, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des Internet of Things (IoT) und der digitalen Transformation der Wertschöpfungsketten stand. Der deutsche PLM-Hersteller will seine Kunden befähigen, smart vernetzte Produkte und ergänzende IoT-Dienste... Artikel weiterlesen
03.07.2017
Viele Unternehmen tun sich schon schwer, die für sie am besten geeignete Digitalisierungsstrategie zu definieren. Eine noch größere Herausforderung ist es, die Strategie dann auch in die Praxis umzusetzen. Das wurde beim Engineering Process Day ’17 der em engineering methods AG deutlich, die... Artikel weiterlesen