Michael Wendenburg Online Redaktion

Sind Mittelständler digitale Neurotiker?

HILFE! Jetzt werden auch noch die Psychologen bemüht, um zu untersuchen, warum es im Mittelstand mit der digitalen Transformation nicht so richtig vorangeht. Das Digital Business Magazin berichtete vor ein paar Tagen über die von der Innovation Alliance in Auftrag gegebene Studie Psychologie der Digitalisierung, die herauszufinden versucht, was die Entscheider im Mittelstand über die Digitalisierung denken. Der Erkenntnisgewinn der Studie ist leider ebenso dürftig wie manche Interpretationen fragwürdig.

Psychiater

Zu den herausragenden Ergebnissen der Studie gehört die Erkenntnis, dass 55 Prozent der Unternehmen nach dem Gefühl der Entscheider mit der Digitalisierung noch am Anfang stehen oder gerade mal erste Schritte unternehmen; erst 12 Prozent haben die Hälfte oder mehr des Weges geschafft haben. Nicht gerade neue Erkenntnisse und auch keine, die besonders belastbar wären. Wie soll jemand eigentlich die zurück gelegte Wegstrecke beurteilen, wenn er gar nicht genau weiß, welche Herausforderungen zu bewältigen sind?

Die meisten Entscheider betrachten die Digitalisierung als große Herausforderung, die ihren Mitarbeitern ungewöhnlich Fähigkeiten abverlangt. Auch das hat man schon mal irgendwo gelesen. Aber immerhin haben wir es jetzt schwarz auf weiß: Männer sind die größeren Angsthasen: 35 Prozent der befragten Männer, aber nur 28 Prozent der Frauen haben Angst vor der Digitalisierung, die Hälfte der Entscheider empfindet sie als Wagnis und drei Viertel betrachten sie als rationale Pflichtveranstaltung. Was wäre denn die wünschenswerte Alternative? Der Entscheider als Digitalisierungs-Freak?

Wenn die Hälfte der Befragten die Digitalisierung als Wagnis betrachtet, darf man nach der Regel des halbvollen bzw. halbleeren Glases wohl annehmen, dass die andere Hälfte eher die Chancen sieht. Positive Emotionen löst die Digitalisierung besonders bei IT, Human Resources und Marketing aus, während Management und Controlling das Thema nüchterner sehen. Gleichzeitig bestehen in der IT „interessanterweise“ die größten Vorbehalte, wie die Autoren der Studie anmerken. Interessanter wäre es meines Erachtens gewesen, wenn sie versucht hätten, diesen Widerspruch aufzulösen, der ein klassischer Fall von Schizophrenie zu sein scheint. Aber das ist gar nicht ihre eigentliche Intention.

Wie bei den meisten dieser Studien dieser Art geht es in erster Linie darum, Kompetenz zu demonstrieren, um Beratung oder ähnliche Dienste zu verkaufen. Und dazu muss man den Kunden erst mal klar machen, dass sie dringend Beratung benötigen. Wenn man die vielen Studien über die Herausforderungen von Industrie 4.0, Internet of Things oder Digitalisierung für mittelständische Unternehmen als Maßstab nimmt, muss das Beratungsgeschäft im Mittelstand boomen.

Hinter der Innovation Alliance steckt ein Bündnis von Technologieanbieter Cisco und elf mittelständischen, deutschen IT-Unternehmen, die sich zusammengetan haben, um dem Mittelstand bei der Digitalisierung zu helfen. Das ist durchaus legitim, und ich will auch nicht in Abrede stellen, dass viele Mittelständler bei der digitalen Transformation durchaus etwas Unterstützung brauchen können. Nur wage ich zu bezweifeln, dass die Studie darüber Aufschluss gibt, wo genau sie unterstützt werden sollten. Es sei denn, man will sie erst mal zum Psychologen schicken, damit er ihnen etwas mehr Zuversicht macht.

Wer die falschen Fragen stellt bekommt oft falsche Antworten, d.h. Antworten, die nicht brauchbar sind. Der Skepsis des Mittelstands ist nicht mit Psychologie beizukommen, sondern mit klaren Rezepten, welche Schritte die Unternehmen wählen sollten, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen. Am besten gleich mit einem Beipackzettel über die möglichen Auswirkungen und Nebenwirkungen.

Bedenklich stimmt mich eine Erkenntnis der Studie, die das Digital Business Magazin eher am Rande erwähnt, obwohl sie meiner Ansicht nach im Mittelpunkt stehen sollte. In die Digitalisierungsentscheidungen sind an erster Stelle die IT und an zweiter das Management involviert, gefolgt von Produktion, Vertrieb und Marketing. Was ist eigentlich mit der Produktentwicklung, frage ich mich? Die Studie erwähnt zwar, dass die Entscheider in Forschung & Entwicklung der Digitalisierung gelassener gegenüberstehen als z.B. die Produktion, vermittelt aber den Eindruck, dass sie bei den Entscheidungen dann nicht gehört werden. Das ist nicht ganz schlüssig.

Auch dem bodenständigsten Mittelständler dürfte klar sein, dass die digitale Transformation nur gelingen kann, wenn sie da ansetzt, wo die meisten Produktdaten in digitaler Form entstehen. Die Digitalisierung der Produktentwicklung und die Schaffung eines digitalen Masters sind zwingende Voraussetzung für die durchgängige Nutzung der digitalen Produktdaten über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg. Ohne digitalen Master gibt es z.B. keinen digitalen Zwilling, mit dem sich Produkte unter Nutzung von Sensordaten aus dem Betrieb simulieren und optimieren lassen. Wenn die Digitalisierung in den Köpfen der Entscheider anfängt, wie die Studie postuliert, dann würde mich an erster Stelle interessieren, was die Entscheider in der Produktentwicklung über diese Themen denken.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 6

04.10.2017
Seit etwa 20 Jahren bemühen sich die PLM-Hersteller darum, die Bedienerfreundlichkeit ihrer Anwendungen zu verbessern. Offensichtlich mit eher mäßigem Erfolg, wie Oleg Shilovitsky vor ein paar Tagen in einem Blog-Beitrag über Complexity of Data Models and User Interface in PLM konstatierte. Das hängt... Artikel weiterlesen
25.09.2017
Hackerattacken werden zu einer wachsenden Bedrohung, schrieb das Handelsblatt vor ein paar Tagen. Keine neue Erkenntnis, denn sie hat längst die Versicherungswirtschaft auf den Plan gerufen. Weltweit eine Milliarde US-Dollar geben Unternehmen für so genannte Cyberpolicen aus, die sie gegen Angriffe... Artikel weiterlesen
11.09.2017
Während deutsche PLM-Software-Hersteller mehr oder weniger erfolgreich versuchen (müssen), aus eigener Kraft bzw. kraft Partnern zu wachsen, finanzieren amerikanische Mitbewerber ihr Wachstum einfacher durch Venture Capital und wachsen schneller. Die Aras Corp. hat vor ein paar Tagen mitgeteilt, dass... Artikel weiterlesen
03.09.2017
PLM-Experten empfehlen seit geraumer Zeit die Modernisierung der monolithischen PLM-Systemlandschaften und eine stärkere Modularisierung der IT-Architekturen, um schneller und vor allem flexibler auf neue Anforderungen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen und -modellen reagieren... Artikel weiterlesen
06.08.2017
Täusche ich mich oder ist es um Industrie 4.0 in den letzten Wochen erstaunlich ruhig geworden? Dafür mag es verschiedene Gründe geben: Vielleicht haben wir den Scheitelpunkt auf Gartners Hype Cycle überschritten und befinden uns mitten in der Phase der Ernüchterung. Oder die Unternehmen haben die... Artikel weiterlesen
13.07.2017
Das Portal Engineering.com veröffentlichte vor kurzem eine interessante Studie über den PDM/PLM-Einsatz bzw. Nicht-Einsatz in Unternehmen mit Produktentwicklungsteams von maximal 20 Konstrukteuren: 60 Prozent von ihnen verwalten ihre CAD-Daten noch ohne ein formales Datenmanagement; bestenfalls legen... Artikel weiterlesen
04.07.2017
Vor ein paar Tagen besuchte ich die CONTACT Open World 2017 in Fulda, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des Internet of Things (IoT) und der digitalen Transformation der Wertschöpfungsketten stand. Der deutsche PLM-Hersteller will seine Kunden befähigen, smart vernetzte Produkte und ergänzende IoT-Dienste... Artikel weiterlesen
03.07.2017
Viele Unternehmen tun sich schon schwer, die für sie am besten geeignete Digitalisierungsstrategie zu definieren. Eine noch größere Herausforderung ist es, die Strategie dann auch in die Praxis umzusetzen. Das wurde beim Engineering Process Day ’17 der em engineering methods AG deutlich, die... Artikel weiterlesen