Michael Wendenburg Online Redaktion

PTC Forum Europe 2016: Vorstellung von Creo 4.0

PTC nutzt den europäischen Ableger der PTC LiveWorx in Boston gerne als Plattform für die Einführung neuer Versionen seiner klassischen PLM-Produkte: Im vergangenen Jahr wurde Windchill 11 in Stuttgart vorgestellt – heuer lancierte PTC die neue Version 4.0 des CAD-Systems Creo. Eine intuitivere Bedienerführung, die Connectivity mit dem Internet of Things (IoT), die verbesserte Unterstützung von 3D-Annotationen und 3D-Druck sowie die Integration von grundlegenden AR-Funktionen (Augmented Reality) sind einige Highlights der neuen Creo-Version.

PTC Forum Europe

Die PTC LiveWorx in Stuttgart hat in diesem Jahr ein anderes Format und einen neuen Namen bekommen: PTC Forum Europe 2016. Das schmälerte aber nicht ihre Attraktivität: 1.800 Besucher vor Ort und ca. 2.000 Teilnehmer im Livestream verfolgten in der nur noch eintägigen Veranstaltung die Vorstellung der neuen Version 4.0 von Creo durch Brian Thompson, Senior Vice President CAD Segment. CAD und PLM sind zentraler Bestandteil unserer IoT-Vision. Sie sind sogar wichtiger als je zuvor, denn ohne Produkte gibt es nichts zu vernetzen, betonte Craig Haymann, Group President IoT des Unternehmens, in seiner Keynote zum Auftakt der User Conference.

2016 sei für PTC ein unglaubliches Jahr gewesen, führte Haymann weiter aus. Das Geschäft mit Windchill habe um 29%, das CAD-Geschäft um 12% und das Geschäft mit der IoT-Plattform ThingWorx um 18% zugelegt. In nur neun Monaten konnte PTC außerdem über 70.000 Lizenzen von PTC Navigate verkaufen, eine rollenspezifisch konfigurierbare Anzeigetafel (Dashboard) für den universellen Zugang zu CAD-Daten und zu anderen produktrelevanten Informationen, die in verschiedenen Datenquellen stecken können.

Brian Thompson räumte im Interview ein, dass sich die Prioritäten bei der Weiterentwicklung von Creo unter dem Einfluss der IoT-Strategie des Unternehmens etwas verschoben haben. So fehlen immer noch einige der Apps, die den ehemaligen CoCreate-Kunden den Umstieg erleichtern sollten. Immerhin wurden die Funktionen für die Blechkonstruktion in der neuen Creo-Version deutlich erweitert. Mit Blick auf die Entwicklung von intelligent vernetzten Produkten hat PTC die IoTisierung seiner CAD-Software auf Basis der ThingWorx-Plattform konsequent vorangetrieben, so dass z.B. Sensordaten über die Produkt-Performance im Feld mit dem digitalen Modell verknüpft werden können, um das Verhalten des Produkts unter realen Bedingungen zu simulieren.

Was mich am meisten beeindruckt hat waren die Fortschritte bei der Unterstützung additiver Fertigungsverfahren. PTC hat es geschafft, den Kreislauf von der Konstruktion über die Simulation und Optimierung bis zum 3D-Druck der optimierten Bauteile weitgehend zu schließen, so dass der Anwender seine Modelle nicht mehr in andere Programmen laden muss. Creo 4.0 unterstützt zwar derzeit noch keine Topologie-Optimierung, aber man kann z.B. das Bauteilgewicht unter Verwendung einer parametrischen und dynamisch verfeinerbare Gitterstruktur minimieren und das Bauteil dann direkt ausdrucken. Angesteuert werden sowohl die 3D-Drucker von Stratasys, als auch die von 3D Systems.

Meines Wissens bietet Creo schon länger die Möglichkeit, Maße und Toleranzen an die 3D-Modelle anzubringen. In der Version 4.0 hat PTC die Model Based Definition (MDB) jedoch weiter perfektioniert, so dass die Software jetzt automatisch prüft, ob die Modelle vollständig bemaßt sind. Das erspart unnötige Rückfragen und Iterationen bei der Weitergabe der Modelle an die eigene Fertigung oder externe Fertigungspartner. Die Semantik der 3D-Annotionen kann nach Aussage von Brian Thompson extrahiert werden, was ihre Verwendung für Folgeprozesse wie die CAM-Programmierung oder die Programmierung von 3D-Messmaschinen erleichtert.

Creo 4.0 bietet außerdem grundlegende AR-Funktionen, die es ermöglichen, bestehende CAD-Modelle mit ThingMarks zu versehen und in einer realen Umgebung zu positionieren. Die Aufbereitung der Daten für die Überblendung von realen und digitalen Produkten erfolgt dann aber in PTCs AR-Anwendung Vuforia Studio. Wie Stefan Ellenrieder, Geschäftsführer von PTC Deutschland, im Pressegespräch erläuterte, arbeitet das Unternehmen daran, durch Funktionen für die 3D-Geometrieerkennung auf die AR-Marker künftig ganz verzichten zu können.

Die PTC-Kunden haben länger als ursprünglich geplant auf die neue Version von Creo 4.0 warten müssen. Aber nach all dem, was ich auf de PTC Forum Europe gesehen und erfahren habe, hat sich das Warten gelohnt. Insbesondere im Bereich der Unterstützung additiver Verfahren bietet die Software heute Möglichkeiten, die ich in dieser Durchgängigkeit noch nicht gesehen habe.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 7

18.06.2017
Das Internet of Things (IoT) erfordert einen Umbau der bestehenden PLM-Architekturen, schreibt Oleg Shilovitsky in einem seiner jüngsten Blog-Beiträge auf BeyondPLM unter Bezugnahme auf einen ZDNet-Beitrag. Obwohl ich diese Notwendigkeit ebenfalls sehe und schon in einem früheren Blog-Beitrag über... Artikel weiterlesen
06.06.2017
Oleg Shilovitsky hat von der diesjährigen PTC LiveWorx in Boston die spannende Frage mit nach Hause gebracht, ob PTC den Begriff PLM umdefinieren wolle und IoT jetzt PLM sei? Die Frage, die ich mir stelle, ist ob PTC das wirklich will? Wenn man sich das Statement von PTC CEO Jim Heppelmann in der Q... Artikel weiterlesen
26.05.2017
Vor ein paar Tagen fand im Essener Colosseum Theater das diesjährige prostep ivip-Symposium statt, das traditionelle „Klassentreffen“ der PLM-Branche. Wundern Sie sich bitte nicht über die neue Schreibweise. Der Verein hat sich kurz vor dem 20. Geburtstag der Veranstaltung ein neues Logo und ein... Artikel weiterlesen
06.05.2017
Während sich der Markt für IoT-Plattformen einer Studie der Experton Group zufolge bereits zu lichten beginnt, versuchen einige PLM-Hersteller noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen. CONTACT Software stellte auf der Hannover Messe mit Elements for IoT eine offene Plattform für umfassende IoT-Lösungen... Artikel weiterlesen
27.04.2017
Additive Manufacturing war DAS Modethema der diesjährigen Hannover Messe Industrie, zumindest in den beiden (halben) Hallen der Digital Factory. Die Hannoveraner Messemacher haben es wieder nicht geschafft, zusammenzubringen was zusammen gehört. Wahrscheinlich haben sie es nicht mal versucht. Ohne... Artikel weiterlesen
08.04.2017
Was macht der ehemalige Kapitän eines schwerfälligen Supertankers an Bord eines agilen Schnellboots, außer vielleicht seekrank zu werden? Das ist die Frage, die ich mir stelle, nachdem ich gelesen habe, dass der frühere CEO von Siemens PLM Software, Tony Affuso, kürzlich als Aufsichtsrat bei Aras... Artikel weiterlesen
04.04.2017
In Anknüpfung an die Diskussion über meinen Blogbeitrag Bimodale PLM-Systeme – Zukunft oder Marketinggag möchte ich mich heute mit den organisatorischen Voraussetzungen für eine agile PLM-Einführung beschäftigen. Ein agiles Vorgehen hängt nämlich nicht so sehr von den „bimodalen“ Eigenschaften... Artikel weiterlesen
25.03.2017
Seit ein einiger Zeit wird auch in PLM-Kreisen über eine bimodale IT diskutiert: Eine IT der zwei Geschwindigkeiten mit stabilen, ausgereiften Backend- oder Backbone-Systemen, die die Funktionsfähigkeit der Gesamtlösung gewährleisten, und agil implementierten Applikationen, bei denen der Kundennutzen... Artikel weiterlesen