Michael Wendenburg Online Redaktion

Independance Day in Katalonien: Aufgeschoben, aber…

Politische Beiträge sind auf einem PLM-Blog eigentlich fehl am Platze, es sei denn, sie würden sich mit der unbefriedigenden Digitalisierungspolitik unserer Bundesregierung beschäftigen. Aus aktuellem Anlass möchte ich jedoch heute eine Ausnahme machen und zu den Unabhängigkeitsbestrebungen der katalanischen Regionalregierung in meiner spanischen Wahlheimat Stellung nehmen, die so gut wie alle juristischen Experten – mit Ausnahme der Separatisten selbst – als Versuch eines Staatsstreichs bezeichnen. Und der, wie die Massendemonstration in Barcelona für den Verbleib Kataloniens bei Spanien am vergangenen Sonntag deutlich gemacht hat, die katalanische Bevölkerung spaltet.

Bruch_Spanien

Zunächst ein paar Fakten, die vielleicht in den deutschen Medien dank der Einäugigkeit mancher Journalistenkollegen nicht ausreichend gewürdigt wurden:

• Weder das Referendum über den Austritt am 1. Oktober, das zu dem massiven Polizeieinsatz mit Hunderten von Verletzten geführt hat, noch eine einseitige Austrittserklärung sind durch die spanische Verfassung gedeckt. Es ist auch nicht die Regierung in Madrid, die das Referendum verboten hat, sondern das spanische Verfassungsgericht, so wie das deutsche Verfassungsgericht ganz massiv einschreiten würde, wenn irgendeine Bayernpartei ein Referendum zur Abspaltung Bayerns veranstalten würde.

• Das Regierungsbündnis von Junts Pel Si und CUP, das mit allen Mitteln die Abspaltung Katalonien betreibt, hat NICHT die Mehrheit der Katalanen hinter sich. Sie eroberten bei der letzten Regionalwahl mit knapp 48 % der Stimmen lediglich die Mehrheit der Sitze im katalanischen Regionalparlament und haben diese Mehrheit genutzt, um Anfang September das Referendumsgesetz und eine Art Übergangsverfassung unter Missachtung des Autonomiestatuts, d.h. der eigenen Länderverfassung und jeglicher demokratischer Spielregeln durch das Regionalparlament zu peitschen. Gesetze, die umgehend vom Verfassungsgericht kassiert wurden.

• Selbst wenn man das Referendum als Ausdruck des „Volkswillens“ befürwortet, erfüllte es in der Form, in der es in Katalonien vorbereitet und durchgeführt wurde, nicht die minimalsten Anforderungen an einen „Volksentscheid“ dieser Tragweite. Es gab weder einen klaren Zensus, noch irgendein Quorum, das die Rechte der Minderheit, die eigentlich die schweigende Mehrheit ist, schützt. An dem Referendum nahmen angeblich etwa 43 % der Wahlberechtigten teil, von denen ca. 90 % für die Unabhängigkeit stimmten; viele gaben ihre Stimme mehrfach ab. D.h. die katalanische Regierung von Ministerpräsident Puigdemont hätte keine ausreichende demokratische Legitimation für eine Austrittserklärung, selbst wenn das Referendum legal gewesen wäre.

• Die katalanische Regierung hat die Öffentlichkeit jahrelang gezielt desinformiert, sowohl was die Gründe für die Abspaltung anbelangt, als auch über ihre wirtschaftlichen Folgen. „España nos roba“ – Spanien raubt uns aus, lautet das Mantra, das gebetsmühleartig wiederholt wurde. Dass Katalonien als eine der reichsten Regionen Spaniens mehr in die spanischen Kassen einzahlt, als es herausbekommt, ist jedoch nicht „Raub“, sondern ein Prinzip der Solidarität, das dem Länderfinanzausgleich in Deutschland ebenso zugrunde liegt wie den Europäischen Regionalfonds, aus denen auch Katalonien sich in den letzten Jahren reichlich bedient hat.

• Dass ein Austritt gravierende wirtschaftliche Folgen für Katalonien hätte, beweist die Entscheidung der beiden katalanischen Banken Sabadell und Caixa sowie zahlreicher anderer großer Unternehmen, die aufgrund der unsicheren politischen und juristischen Lage ihren Firmensitz in den letzten Tagen in andere spanische Regionen verlegt haben. Sie befürchten zurecht, dass ein selbständiges Katalonien sich aus der Europäischen Union und dem Euro herauskatapultiert, mit katastrophalen Folgen für die katalanische und die restliche spanische Wirtschaft, die eng miteinander verflochten sind.

• Die spanische Zentralregierung ist zu Recht für den harten Polizeieinsatz am Tag des Referendums kritisiert worden. Die ungeschickte Vorgehensweise wurde jedoch nicht durch die Zentralregierung, sondern durch den Obersten Gerichtshof Kataloniens angeordnet. Vor allem aber war das späte Einschreiten von Guardia Civil und Policía Nacional letztlich eine Konsequenz der Passivität der Regionalpolizei Mossos d’Esquadra, die einer Befehlsverweigerung gleichkam, weshalb ihr Befehlshaber inzwischen wegen „Rebellion“ angeklagt ist.

• Die Aufrufe zum „Dialog“, die in den letzten Tagen von vielen Politikern in Katalonien, Spanien und auch in Europa zu hören waren, sind verständlich, aber irreführend. Dialog worüber? Die katalanische Regierung will nach dem Vorbild Großbritanniens eigentlich nur über die Konditionen eines Austritts verhandeln, der ein Staatsstreich in aller Regel wäre. Und mit Putschisten verhandelt man nicht, wie Alfonso Guerra, der Spanische Sozialist und ehemalige Vizepräsident der Regierung von Felipe González, vor einigen Tagen im Interview treffend sagte.

Soweit einige Fakten zur Lage in Spanien. Der katalanische Ministerpräsident hat heute die Ergebnisse des Referendums als Mandat zur Gründung einer unabhängigen Republik Katalonien präsentiert, um das Mandat sofort wieder außer Kraft zu setzen. Bleibt abzuwarten wie die spanische Regierung reagiert, ob sie – wie vielfach gefordert – den Artikel 155 der Verfassung aktiviert, um die katalanische Autonomie teilweise außer Kraft zu setzen und Neuwahlen in Katalonien auszurufen. Es bleibt also spannend.

Ich persönlich bin ein glühender Verfechter des föderalen Gedankens. Das ist aber hier gar nicht das Thema, denn Katalonien hat heute schon mehr Autonomie als jedes deutsche Bundesland. Die katalanischen Separatisten suchen auch nicht die die Gleichstellung mit anderen Autonomen Regionen, sondern eine Sonderstellung, und schon gar keine Dezentralisierung der autonomen Machtfülle im Sinne des föderalen Subsidiaritätsprinzips.

Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung speist sich aus einer gefährlichen Mischung aus historischen Ressentiments, rassistischem Überheblichkeitsgefühl und präfaschistoidem Nationalismus (das sage nicht ich, sondern Alfonso Guerra), die mir zutiefst suspekt ist. Wenn sie Erfolg hätte, würde sie die Errungenschaften der europäischen Einigung der letzten Jahrzehnte ernsthaft gefährden. Deshalb von meiner Seite ein klares „NO a la independencia de Cataluña.”

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 4

12.02.2018
Dassault Systèmes präsentierte auf der SolidWorks World 2018 in Los Angeles neben den Fortschritten bei der Entwicklung der Cloud-CAD-Anwendung xDesign und Cloud-basierten PLM-Diensten für SolidWorks-Anwender seinen Traum von einem weltumspannenden Marktplatz für Fertigungsunternehmen und Zulieferer,... Artikel weiterlesen
07.02.2018
Vor ein paar Monaten kündigte Aras auf der ACE 2017 in München an, das eingesammelte Venture Capital in Höhe von 40 Millionen US-Dollar unter anderem dafür nutzen zu wollen, seine PLM-Plattform um den Bereich Maintenance, Repair & Overhaul (MRO) zu erweitern. Jetzt lässt das Unternehmen den... Artikel weiterlesen
03.02.2018
Boosting Digital Realities in Engineering und Manufacturing lautet das Motto des diesjährigen prostep ivip Symposiums, das am 18. und 19. April im MOC Veranstaltungscenter in München stattfinden wird. Die Denkanstöße des im letzten Jahr ins Leben gerufenen Querdenkerclubs schlagen sich in der Agenda... Artikel weiterlesen
30.01.2018
Es gibt nicht so viele reinrassige PLM-Veranstaltungen auf der Welt, schrieb Oleg Shilovitsky neulich in einem Blogbeitrag auf BeyondPLM. Eine davon findet am 19. und 20. Februar in Hamburg statt: Die PI PLMx – angeblich Europe’s only Product Lifecycle Management Event. Nicht gerade ein Zeichen... Artikel weiterlesen
24.01.2018
Haben Sie am 30. Januar schon etwas vor? Dann sollten Sie, insbesondere wenn Sie Anwender von Oracle Agile PLM sind, vielleicht mal nach San José in Kalifornien reisen. Dort findet in der Tanq Bar des Marriott-Hotels eine Abschiedsparty für Agile PLM statt. Wir erinnern uns: Agile übernahm 2003 den... Artikel weiterlesen
22.01.2018
Jahrelang rangen IT und Fachbereiche bei BMW um die geeignete Nachfolge für das Legacy-System TAIS, das die Drehscheibe zwischen Entwicklung und Produktion bildet. Jetzt scheint die Entscheidung gefallen zu sein: PTC verkündete vor ein paar Tagen offiziell, dass sich die BMW Group für PTC Windchill... Artikel weiterlesen
13.12.2017
Alle Jahre wieder steht plötzlich das Christkind vor der Tür und man fragt sich mit den Määnzer Fassenachtern, die aber erst in ein paar Monaten wieder am Zug sind: Wolle mer‘s eroilasse? Es kommt natürlich wie immer viel zu früh. Aber nachdem unser US-amerikanisches Trump-eltier kurz vor Weihnachten... Artikel weiterlesen
09.12.2017
In einem von Dassault Systèmes gesponserten Whitepaper kommen die Marktforscher von IDC zu dem Schluss, dass Industrie 4.0 in Deutschland die nächste Stufe der erreicht hat. Sie führen das auf den verbesserten Informationsaustausch entlang des Wertschöpfungsprozesses durch Zugriff auf eine PLM-Software-Plattform... Artikel weiterlesen