Michael Wendenburg Online Redaktion

HMI 2017: Die Zukunft der Fertigungstechnik ist additiv

Additive Manufacturing war DAS Modethema der diesjährigen Hannover Messe Industrie, zumindest in den beiden (halben) Hallen der Digital Factory. Die Hannoveraner Messemacher haben es wieder nicht geschafft, zusammenzubringen was zusammen gehört. Wahrscheinlich haben sie es nicht mal versucht. Ohne die genauen Besucherzahlen zu kennen, war der Messeauftakt in diesem Jahr nach meinem Gefühl deutlich schwächer als im letzten Jahr. Wenn die Besucher morgens trotzdem Schlange standen, dann wegen der im übrigen wenig effektiven Taschenkontrollen am Eingang.

Hannover_Messe

In einem Blog-Beitrag einen Überblick über die Messeneuheiten geben zu wollen, wäre vermessen, zumal ich in diesem Jahr nur einen Tag in Hannover war. Deshalb beschränke ich mich hier auf ein paar impressionistische Pinselstriche. Was mir schon beim ersten Gang über die Digital Factory auffiel war die massive Präsenz von Herstellern, die 3D-Drucker und andere Maschinen für die additive Fertigung zeigten. Oder eben auch nur einen Roboter mit Spezialarm, der eine Schiffsschraube oder einen Schiffsrumpf aufschweißt bzw. ausdruckt. Damit fällt endgültig die Beschränkung der Bauteilgrößen auf die begrenzten Bauräume von 3D-Druckern oder ähnlichen Maschinen.

Zum Teil sah man in Hannover riesige Exponate, die entweder direkt oder indirekt, d.h. mit Hilfe von 3D gedruckten Formen hergestellt wurden. Altair zeigte z.B. die topologisch optimierte und in ein Gussbauteil umgewandelte Schweißkonstruktion einer Fahrwerkschwinge für ein landtechnisches Bodenbearbeitungsgerät. Nicht das Teil selbst wurde in 3D gedruckt, wohl aber die verlorene Sandform, in der es Gestalt annahm.

Auch in Punkto Materialen gibt es bald nichts mehr, was sich nicht drucken lässt. Ich weiß nicht mehr genau wer mir von der Möglichkeit erzählte, transparente Bauteile aus einer Mischung aus Glaspulver und Klebstoff zu drucken, die nach der Herstellung erhitzt werden, um den Klebstoff zu entfernen. Wenn ich Werkzeugmaschinenhersteller wäre oder einen traditionellen Fertigungsbetrieb mit teuren Dreh- und Fräsmaschinen hätte, würde ich mich jedenfalls nach einem Besuch der Digital Factory warm anziehen.

Natürlich wird nicht alles so heiß gegessen wie es gedruckt wird. Die Herausforderung wird darin bestehen, den 3D-Druck und andere additive Verfahren effizient in die bestehenden Fertigungsprozesse zu integrieren. Ein wichtiges Thema dabei ist die sichere Bereitstellung von 3D-Druckdaten. Wie sie mit Hilfe der Blockchain-Technologie geschützt werden können, zeigte PROSTEP zusammen mit Partnern am Beispiel der Secure Additive Manufacturing Platform. SAMPL ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördertes Verbundprojekt mit dem Ziel, eine durchgängige Sicherheitslösung von der Entstehung der digitalen 3D-Druckdaten über den Austausch mit einem 3D-Druckdienstleister und seinen abgesicherten Trusted 3D-Druckern bis zur Kennzeichnung der gedruckten Bauteile mittels RFID-Chip zu entwickeln. Es soll den Missbrauch von 3D-Druckdaten z.B. für die Herstellung von Plagiaten, verhindern.

Die additiven Fertigungsverfahren beeinflussen aber auch die Entwicklungsprozesse, denn sie schreien förmlich nach einer neuen Herangehensweise bei der Gestaltung der Bauteile. Klassischerweise wird in den Unternehmen erst konstruiert und dann berechnet. Um die neuen Freiheiten des 3D-Drucks ausschöpfen zu können empfiehlt sich hingegen ein generatives Design, das ausgehend von bestimmten Parametern automatisch bionische, d.h. an den Prinzipien der Natur orientierte Strukturen erzeugt. Man stellt gewissermaßen die Berechnung bzw. die Topologie-Optimierung an den Anfang der Konstruktion. Eigentlich wäre das immer schon zweckmäßig gewesen, um die mit Details überfrachteten Konstruktionsmodelle für die Berechnung nicht immer aufwendig abspecken zu müssen, aber das hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt.

Autodesk

Autodesk machte das generative Design in diesem Jahr ganz zum Mittelpunkt seines Messestandkonzepts und zeigte unter dem Motto The Future of Making Things eine Vielzahl von weitgehend automatisch erzeugten Lösungen. Das nenne ich die Gnade der späten Erleuchtung, nachdem das Unternehmen jahrzehntelang nicht mal eine halbwegs vernünftige CAM-Lösung für die spanabhebende Bearbeitung in ihrem ansonsten sehr umfassenden Produktportfolio hatte. Bei den anderen PLM-Herstellern sah man ähnliche Lösungen zur Topologie-Optimierung, die den Konstrukteur in letzter Konsequenz zum Erfüllungsgehilfen eines Simulationsprogramms degradieren würden. Soweit wird es aber wohl nicht kommen, denn irgendeiner muss die generativ erzeugten Bauteile ja wieder umkonstruieren, wenn sie in höheren Stückzahlen mit den klassischen Fertigungsverfahren hergestellt werden sollen. Was ich damit sagen will ist, dass die Kombination von subtraktiven und additiven Fertigungsverfahren notwendigerweise zu Kompromissen bei der Bauteil-Gestaltung führen wird, die Konstruktions- und Fertigungs-Know-how erfordern.

Anstelle eines Fazits noch eine erfreuliche Nachricht von der Hannover Messe: Bernhard Valnion, der ehemalige Chefredakteur der Zeitschrift Economic Engineering, die Ende letzten Jahres ihr Erscheinen einstellte, hat ein neues Objekt aus der Taufe gehoben. Es nennt sich D1g1tal AGENDA, obwohl es auch noch in analoger, sprich Papierform erscheint. In einem für eine Zeitschrift ungewöhnlichen, aber sehr handlichen US-Format, ich glaube es nennt sich Executive. Neuer Schläuche für einen alten Wein? Inhaltlich unterscheidet sich die D1g1tal AGENDA kaum von ihrer Vorgänger-Zeitschrift, sogar den englischsprachigen Sonderteil zum Thema Anlagenbau ist erhalten geblieben. Hier hätten die Blattmacher ein bisschen mehr Mut zur Lücke zeigen können. Dennoch drücke ich ihnen die Daumen und wünsche ihnen mit der alten, neuen Zeitschrift viel Erfolg.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 6

04.10.2017
Seit etwa 20 Jahren bemühen sich die PLM-Hersteller darum, die Bedienerfreundlichkeit ihrer Anwendungen zu verbessern. Offensichtlich mit eher mäßigem Erfolg, wie Oleg Shilovitsky vor ein paar Tagen in einem Blog-Beitrag über Complexity of Data Models and User Interface in PLM konstatierte. Das hängt... Artikel weiterlesen
25.09.2017
Hackerattacken werden zu einer wachsenden Bedrohung, schrieb das Handelsblatt vor ein paar Tagen. Keine neue Erkenntnis, denn sie hat längst die Versicherungswirtschaft auf den Plan gerufen. Weltweit eine Milliarde US-Dollar geben Unternehmen für so genannte Cyberpolicen aus, die sie gegen Angriffe... Artikel weiterlesen
11.09.2017
Während deutsche PLM-Software-Hersteller mehr oder weniger erfolgreich versuchen (müssen), aus eigener Kraft bzw. kraft Partnern zu wachsen, finanzieren amerikanische Mitbewerber ihr Wachstum einfacher durch Venture Capital und wachsen schneller. Die Aras Corp. hat vor ein paar Tagen mitgeteilt, dass... Artikel weiterlesen
03.09.2017
PLM-Experten empfehlen seit geraumer Zeit die Modernisierung der monolithischen PLM-Systemlandschaften und eine stärkere Modularisierung der IT-Architekturen, um schneller und vor allem flexibler auf neue Anforderungen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen und -modellen reagieren... Artikel weiterlesen
06.08.2017
Täusche ich mich oder ist es um Industrie 4.0 in den letzten Wochen erstaunlich ruhig geworden? Dafür mag es verschiedene Gründe geben: Vielleicht haben wir den Scheitelpunkt auf Gartners Hype Cycle überschritten und befinden uns mitten in der Phase der Ernüchterung. Oder die Unternehmen haben die... Artikel weiterlesen
13.07.2017
Das Portal Engineering.com veröffentlichte vor kurzem eine interessante Studie über den PDM/PLM-Einsatz bzw. Nicht-Einsatz in Unternehmen mit Produktentwicklungsteams von maximal 20 Konstrukteuren: 60 Prozent von ihnen verwalten ihre CAD-Daten noch ohne ein formales Datenmanagement; bestenfalls legen... Artikel weiterlesen
04.07.2017
Vor ein paar Tagen besuchte ich die CONTACT Open World 2017 in Fulda, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des Internet of Things (IoT) und der digitalen Transformation der Wertschöpfungsketten stand. Der deutsche PLM-Hersteller will seine Kunden befähigen, smart vernetzte Produkte und ergänzende IoT-Dienste... Artikel weiterlesen
03.07.2017
Viele Unternehmen tun sich schon schwer, die für sie am besten geeignete Digitalisierungsstrategie zu definieren. Eine noch größere Herausforderung ist es, die Strategie dann auch in die Praxis umzusetzen. Das wurde beim Engineering Process Day ’17 der em engineering methods AG deutlich, die... Artikel weiterlesen