Michael Wendenburg Online Redaktion

Hat PLM eine Zukunft und wenn ja in welcher Form?

In einem meiner letzten Beiträge für den PLM-Blog von CONTACT Software habe ich darzulegen versucht, warum es aus Anwendersicht so wichtig ist, PLM aus seinem Engineering-Nischendasein zu befreien. Ebenso wichtig ist es aus Anbietersicht, wenn die PLM-Hersteller sich auf Dauer am Markt behaupten wollen. Darauf hat vor ein paar Monaten Oleg Shilovitsky in einem Gastblog-Beitrag hingewiesen, den ich erst vor kurzem entdeckt habe.

Sonnjoch Sunset

Shilovitsky konstatiert fünf Trends und Technologien mit dramatischen Auswirkungen auf die Zukunft von PLM, nämlich Big Data, Messaging und Mobilität, Internet of Things (IoT) und das explosive Wachstum von Elektronik und Software in der Fertigung. Die Herausforderung bestehe darin, die Abdeckung von PLM über die Grenzen der Engineering-Abteilung auszudehnen, denn PLM werde immer noch mit Mechanik-CAD assoziiert, was eine breitere Akzeptanz erschwere.

Nicht nur in den USA macht man sich Gedanken über die Zukunft von PLM. Vor ein paar Wochen hatte ich das Privileg, mit einer Runde erfahrener PLM-Experten über die Zukunft von PLM zu diskutieren. Alle Teilnehmer des Workshops Future PLM waren sich darüber einig, dass wir eine andere Art von PLM brauchen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Ergebnis des Workshops waren eine Reihe von Thesen, die demnächst in Blog-Form zur Diskussion gestellt werden sollen. Als Mitautor nehme ich mir die Freiheit, Ihnen als Urlaubslektüre schon mal eine kleine Kostprobe zu servieren.

Die Digitalisierung von Produkt und Produktion und ihre Vernetzung über das IoT hat nach Einschätzung der Autoren des inzwischen veröffentlichten Thesenpapiers gravierende Auswirkungen auf die Zukunft von PLM. Digitale und reale Welt verschmelzen in dem Maße, in dem traditionelle Produktdaten mit Sensordaten aus Produktion und Betrieb verknüpft werden. Der Produktlebenszyklus, den die PLM-Systeme unterstützen sollen, verlängert sich dadurch, dass Produkte zunehmend um Dienstleistungen ergänzt oder gleich als (Product as a) Service angeboten werden. Als Enabling Technologie für die Digitalisierung muss sich PLM also neuen Aufgaben stellen. Ihr Stellenwert muss aber endlich auch vom Management erkannt und anerkannt werden.

Was bedeutet das für die PLM-Systeme bzw. ihre Hersteller? Eine der Kernaussagen des Thesenpapiers Future PLM ist, dass monolithische PLM-Systeme angesichts der gestiegenen Komplexität von Produkten und Prozessen keine Zukunft haben. Das heißt zugleich, dass es DEN digitalen Master und DIE Single Source of Truth aus der Hand eines einzigen PLM / ERP-Herstellers nicht geben kann. Stattdessen brauchen wir föderierte PLM-Systeme und semantische Netzwerke, die in der Lage sind, die digitalen Modelle in den verschiedenen Subsystemen intelligent zu vernetzen. Das erfordere modulare Software-Architekturen mit einer Offenheit, die allen Lippenbekenntnissen der Hersteller zum Trotz noch längst nicht alle PLM-Systeme bieten.

Eine der Kernanforderungen an die zukünftigen PLM-Architekturen ist eine bessere Unterstützung der Kollaboration mit Joint Ventures, Entwicklungspartnern und Systemlieferanten. Außerdem müssen sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Mechanik-, Elektrik/Elektronik- und Software-Entwickler sowie der Serviceplanung besser unterstützen. Dazu sind neue Strukturierungsansätze erforderlich: Die klassische Bill of Material ist nach Überzeugung der Autoren des Thesenpapiers nicht geeignet, um smart vernetzte Produkte und neue serviceorientierte Geschäftsmodelle zu unterstützen. Auf die PLM-Entwickler kommt in den nächsten Jahren viel Arbeit zu, wenn sie ihre PLM-Systeme fit für die digitale Transformation machen wollen.

Die Autoren des Thesenpapiers fordern außerdem mehr Agilität bei der PLM-Implementierung, um die Komplexität zu reduzieren, die mit ein Grund dafür ist, dass immer noch viele PLM-Projekte scheitern. Ein konsequenteres Monitoring der PLM-Projekte sei erforderlich, um sicherzustellen, dass die geplanten Ziele in Time und Budget erreicht werden. Außerdem müsse die Gesamtkosten bei PLM-Implementierung viel stärker berücksichtigt werden. Die Autoren des Thesenpapiers unterstreichen dabei die Bedeutung von modernen Technologie-Plattformen, die ein weitgehend interaktives Customizing erlauben und den Upgrade der konfigurierten PLM-Lösung erleichtern, für die Reduzierung der Betriebskosten. Da sind einige PLM-Hersteller definitiv besser aufgestellt als andere.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 5

27.11.2017
Produkt-Roadmap und Release-Plan? Papierblöcke zum Mitschreiben? Im Vergleich zu den visionären Anwenderkonferenzen der großen Mitbewerber, die ich in den letzten Wochen besucht habe, war die Aras ACE 2017 in München geradezu erfrischend altmodisch. Was nicht heißen soll, dass Aras keine Vision... Artikel weiterlesen
23.11.2017
Experience the Future of Industrial Design, Engineering and Manufacturing lautete das Motto des diesjährigen 3DEXPERIENCE Forums EuroCentral, das letzte Woche im Kohlrabizirkus in Leipzig stattfand. Die ehemalige Großmarkthalle mit den seinerzeit größten Massivkuppeln der Welt war Schauplatz einer... Artikel weiterlesen
18.11.2017
Der Platform Economy gehört die Zukunft. Deshalb reden auch die PLM-Hersteller nur noch von Plattformen, obwohl jeder etwas anderes darunter versteht. PTC lancierte auf dem PLM Forum Europe in Stuttgart den neuen Markennamen „Industrial Innovation Platform“ für die ThingWorx-Produktfamilie von... Artikel weiterlesen
01.11.2017
Eine der großen Hürden für eine durchgängige Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist der Umbau der bestehenden PLM-Architekturen, mit dem Ziel, PLM, Application Lifecycle Management (ALM) und Service Lifecycle Management (SLM) im Sinne des System Lifecycle Management-Ansatzes besser zu vernetzen.... Artikel weiterlesen
26.10.2017
Vor einigen Tagen fand in Berlin die Siemens PLM Connection 2017 statt, das Treffen der europäischen User Community von Siemens PLM. Mit 1.160 Kundenvertretern, Partnern, Mitarbeitern von Siemens PLM und Fachjournalisten aus 32 Ländern verzeichnete die Veranstaltung einen neuen Besucherrekord. Am ersten... Artikel weiterlesen
23.10.2017
In einem seiner letzten Blog-Beiträge warf Oleg Shilovitsky die Frage auf Which PLM Will Climb First to Discover Blockchain Opportunity? Ich bin zugegebermaßen kein Experte für die Blockchain, aber in meinen Gesprächen mit den PLM-Spezialisten von PROSTEP habe ich herausgefunden, dass die Technologie,... Artikel weiterlesen
14.10.2017
Die jährliche Tagung des Lehrstuhls für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für PLM-Experten entwickelt, die über den Tellerrand des Produkt Lifecycle Managements hinausblicken wollen. 140 Teilnehmer trafen sich in diesem Jahr im Brauhaus... Artikel weiterlesen
10.10.2017
Politische Beiträge sind auf einem PLM-Blog eigentlich fehl am Platze, es sei denn, sie würden sich mit der unbefriedigenden Digitalisierungspolitik unserer Bundesregierung beschäftigen. Aus aktuellem Anlass möchte ich jedoch heute eine Ausnahme machen und zu den Unabhängigkeitsbestrebungen der... Artikel weiterlesen