Michael Wendenburg Online Redaktion

Bimodale PLM-Systeme – Zukunft oder nur ein Marketinggag?

Seit ein einiger Zeit wird auch in PLM-Kreisen über eine bimodale IT diskutiert: Eine IT der zwei Geschwindigkeiten mit stabilen, ausgereiften Backend- oder Backbone-Systemen, die die Funktionsfähigkeit der Gesamtlösung gewährleisten, und agil implementierten Applikationen, bei denen der Kundennutzen im Vordergrund steht. Prof. Martin Eigner hat den ursprünglich von Gartner entwickelte Begriff in einem Interview für den EngineeringSpot nun für ein einzelnes PLM-System reklamiert. Das halte ich, bei allem Respekt für Martin Eigner, für einen netten Marketinggag. Davon abgesehen ist der Ansatz ohnehin reichlich umstritten.

Messerschneide

So wie ich das das Konzept der bimodalen IT verstanden habe, geht es hier – wenn überhaupt – um die Gesamtarchitektur einer IT-Bebauung, aber nicht um die Architektur eines einzelnen Systems. In erster Linie aber propagiert Gartner eine zweigeteilte Vorgehensweise bei der Implementierung von IT-Systemen, nämlich einen klassischen Planungs- und Arbeitsmodus (Wasserfall-Prinzip etc.) und einen agilen Modus. Es geht mit anderen Worten um unterschiedliche Vorgehensweisen in der IT, die zu einer Zweiteilung der IT-Organisation führen. Folgende Definition, die ich in der Enzyklopädie für Wirtschaftsinformatik gefunden habe, drückt das am besten aus:

Bimodale IT bezeichnet die Zweiteilung einer IT-Organisation in das Management von sicheren und in ihrem Verhalten vorhersagbaren Kernsystemen auf der einen sowie von experimentellen, agilen und Kunden sowie Partnern zugewandten Applikationen auf der anderen Seite. Die grundlegende Idee einer solchen Organisationsform ist, neben der traditionellen IT-Entwicklungs- und –Betriebsorganisation eine Art Überholspur für digitale Transformationsprojekte mit hoher Priorität und hohem Geschwindigkeitsanspruch zu schaffen.

Genau diese Zweiteilung der IT-Organisation ist es, die unter IT-Experten und Analysten zu heftigen Diskussionen führt. Gartner und Forrester streiten über den richtigen Ansatz, schrieb die Computerwoche vor einigen Monaten. Die Analysten von Forrester Research warnen davor, dass die Zwei-Klassen-IT zu noch mehr Komplexität führe und mit Blick auf die angestrebte Agilität kontraproduktiv sei, wenn zwei Bereiche um die ohnehin schon knappen IT-Ressourcen ringen. Außerdem befürchten sie, dass eine bimodale IT die Neigung verstärke, die Backend-Systeme unangetastet zu lassen.

Kritik kommt aber auch aus eine anderen Richtung, wie ein Blog-Beitrag von Anecon über die bimodale IT anmerkt. Die Verfechter des agilen Ansatzes – so der Autor – werfen der Gartner Group vor allem vor, dass sie mit dieser Theorie den Entscheidern und Führungskräften der IT-Abteilungen nur eine Ausrede liefern, den traditionellen Ansatz beibehalten zu können, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Dies kommt quasi einer Entschuldigung gleich, dass die CIOs es nicht geschafft haben ihre IT-Abteilungen agil auszurichten.

Es geht bei der Diskussion um bimodale IT also um alles Mögliche, aber nicht um die Eigenschaften von IT-Systemen, auch wenn ich mit Martin Eigner völlig einer Meinung bin, dass wir neue, modulare PLM-Architekturen brauchen, und neue Wege, Informationen intelligent zu vernetzen. Aber das ist eine andere Diskussion, nämlich die um monolithische versus multi-tier PLM-Architekturen, die sich inzwischen ebenfalls zu einer Schlacht der Marketing-Strategen entwickelt hat, wie Oleg Shilovitsky vor kurzem in einem interessanten Blog-Beitrag auf Beyond PLM dargestellt hat. Seine Schlussfolgerungen:

CIMdata and Aras are looking how to differentiate “old vs new” in PLM, integration, federation, agile development. But from software architecture perspective, excluding rich old PLM clients, PLM systems on the market today are multi-tier applications. These application suites were developed using different technological stacks and in the context of time, external constraints and historical events such as mergers and acquisitions. So, these applications are indeed different. But how? Is “monolithic” definition is good enough to explain the differentiation? Is it pure marketing to call some applications monolithic? Many questions today. No answers yet…

Es mag durchaus sein, dass die PLM-Software von aras die Anforderungen an eine moderne PLM-Architektur eher erfüllt als andere PLM-Systeme, aber das macht sie nicht zu einem bimodalen PLM-System. Allenfalls zu einem PLM-System, das man im Rahmen einer bimodalen IT-Strategie mit agilen Methoden implementieren kann. Meines Wissens setzt General Motors Teamcenter als PLM-Backbone-System ein. Es wäre also ganz interessant zu erfahren, welchen agilen Aufgaben nun die aras-Software übernehmen soll, aber dazu habe ich weder bei aras noch GM nähere Informationen gefunden.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 6

04.10.2017
Seit etwa 20 Jahren bemühen sich die PLM-Hersteller darum, die Bedienerfreundlichkeit ihrer Anwendungen zu verbessern. Offensichtlich mit eher mäßigem Erfolg, wie Oleg Shilovitsky vor ein paar Tagen in einem Blog-Beitrag über Complexity of Data Models and User Interface in PLM konstatierte. Das hängt... Artikel weiterlesen
25.09.2017
Hackerattacken werden zu einer wachsenden Bedrohung, schrieb das Handelsblatt vor ein paar Tagen. Keine neue Erkenntnis, denn sie hat längst die Versicherungswirtschaft auf den Plan gerufen. Weltweit eine Milliarde US-Dollar geben Unternehmen für so genannte Cyberpolicen aus, die sie gegen Angriffe... Artikel weiterlesen
11.09.2017
Während deutsche PLM-Software-Hersteller mehr oder weniger erfolgreich versuchen (müssen), aus eigener Kraft bzw. kraft Partnern zu wachsen, finanzieren amerikanische Mitbewerber ihr Wachstum einfacher durch Venture Capital und wachsen schneller. Die Aras Corp. hat vor ein paar Tagen mitgeteilt, dass... Artikel weiterlesen
03.09.2017
PLM-Experten empfehlen seit geraumer Zeit die Modernisierung der monolithischen PLM-Systemlandschaften und eine stärkere Modularisierung der IT-Architekturen, um schneller und vor allem flexibler auf neue Anforderungen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen und -modellen reagieren... Artikel weiterlesen
06.08.2017
Täusche ich mich oder ist es um Industrie 4.0 in den letzten Wochen erstaunlich ruhig geworden? Dafür mag es verschiedene Gründe geben: Vielleicht haben wir den Scheitelpunkt auf Gartners Hype Cycle überschritten und befinden uns mitten in der Phase der Ernüchterung. Oder die Unternehmen haben die... Artikel weiterlesen
13.07.2017
Das Portal Engineering.com veröffentlichte vor kurzem eine interessante Studie über den PDM/PLM-Einsatz bzw. Nicht-Einsatz in Unternehmen mit Produktentwicklungsteams von maximal 20 Konstrukteuren: 60 Prozent von ihnen verwalten ihre CAD-Daten noch ohne ein formales Datenmanagement; bestenfalls legen... Artikel weiterlesen
04.07.2017
Vor ein paar Tagen besuchte ich die CONTACT Open World 2017 in Fulda, die in diesem Jahr ganz im Zeichen des Internet of Things (IoT) und der digitalen Transformation der Wertschöpfungsketten stand. Der deutsche PLM-Hersteller will seine Kunden befähigen, smart vernetzte Produkte und ergänzende IoT-Dienste... Artikel weiterlesen
03.07.2017
Viele Unternehmen tun sich schon schwer, die für sie am besten geeignete Digitalisierungsstrategie zu definieren. Eine noch größere Herausforderung ist es, die Strategie dann auch in die Praxis umzusetzen. Das wurde beim Engineering Process Day ’17 der em engineering methods AG deutlich, die... Artikel weiterlesen