Michael Wendenburg Online Redaktion

3D-Druck: Mehr Freiheiten und mehr Risiken

Additive Fertigungsverfahren bieten mehr Freiheitsgrade bei der geometrischen Gestaltung von Bauteilen. Man kann auf einem 3D-Drucker Strukturen ausgeben, die mit klassischen Fertigungsverfahren nicht oder nur zu extrem hohen Kosten herstellbar wären. Doch diese Freiheit hat wie jede andere ihren Preis: Der 3D-Druck erleichtert auch Produktpiraten ihr schmutziges Handwerk, weshalb bei der Weitergabe der Druckdaten neue Schutzmechanismen erforderlich sind.

3D-Druck

Der 3D-Druck hat die Nische des Muster- und Prototypenbaus verlassen und schickt sich an, die Serienfertigung zu erobern – wenn auch vielleicht zunächst nur die von Teilen, welche in kleineren Stückzahlen hergestellt werden. Der wesentliche Grund dafür ist – neben der Entwicklung serientauglicher Werkstoffe – die Flexibilität bei der geometrischen Auslegung von Bauteilen. Man kann z.B. zwei oder drei Teile aus unterschiedlichen Materialien, die bislang getrennt gefertigt und gefügt werden mussten, zusammenfassen und in einem Arbeitsgang drucken. Und man kann Strukturen drucken, die der Natur nachempfunden sind: Wesentlich leichter und trotzdem enorm widerstandsfähig.

Daraus ergeben sich zwangsläufig neue Anforderungen an die CAD-Systeme, die eine druckgerechte Auslegung der Bauteile unterstützen müssen. Bislang werden die Teile für die Simulation und Optimierung der Strukturen sowie ihre Aufbereitung für den 3D-Druck meist in verschiedene Datenformate konvertiert und in unterschiedliche Software-Programme geladen, was nicht nur zeitaufwendig ist, sondern auch eine saubere Dokumentation des Entwicklungsprozesses erschwert. Aus diesem Grund hat z.B. PLM-Hersteller PTC eine durchgängige Additive Manufacturing-Lösung von der Konstruktion über die Optimierung bis zur 3D-Druckausgabe entwickelt, die mein Blogger-Kollege Ralf Steck kürzlich im EngineeringSpot näher beleuchtet hat.

Mehr Flexibilität bietet der 3D-Druck auch bei der Gestaltung der Fertigungsprozesse, denn man kann Teile – natürlich mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf – on demand drucken und sofort verbauen. Und das ohne Vorbereitung an praktisch jedem Ort der Erde, sofern man einen 3D-Drucker mit Internet-Anschluss hat, um die Druckdaten zu empfangen. Oder einen 3D-Druck-Dienstleister. Das könnte das Ersatzteilwesen in Branchen wie der Automobilindustrie oder im Flugzeugbau revolutionieren. Es könnte aber auch den Ersatzteilmarkt mit billigen Raubkopien überschwemmen, wenn die Druckdaten in die falschen Hände gelangen.

Mit der Verschlüsselung der Druckdaten ist es nicht getan, es muss sichergestellt sein, dass sie nur in der vorgesehenen Stückzahl ausgedruckt werden können. Dazu gibt es im gerade neu erschienen PROSTEP-Newsletter einen sehr interessanten Beitrag zu lesen. Der PLM-Spezialist entwickelt im Rahmen des Förderprogramms PAiCE nämlich eine Lösung für den fälschungssicheren Austausch von Druckdaten durch Integration der Blockchain-Technologie in die Datenaustausch-Lösung OpenDXM GlobalX. Die Technologie wird bislang vor allem für die Authentifizierung finanzieller Transaktionen im Internet, z.B. in der Krypto-Währung Bitcoin, genutzt. Das Projekt nennt sich SAMPL und ist einer der ersten Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie im Engineering überhaupt. Mit im Boot ist übrigens Flugzeughersteller Airbus, der die Anforderungen spezifizieren, gemeinsam mit den anderen Partnern die Geschäftsprozesse evaluieren und die Anwendungsfälle für das Additive Manufacturing beisteuern wird.

Weitere Beiträge auf wendenburg.net Seite 7

18.06.2017
Das Internet of Things (IoT) erfordert einen Umbau der bestehenden PLM-Architekturen, schreibt Oleg Shilovitsky in einem seiner jüngsten Blog-Beiträge auf BeyondPLM unter Bezugnahme auf einen ZDNet-Beitrag. Obwohl ich diese Notwendigkeit ebenfalls sehe und schon in einem früheren Blog-Beitrag über... Artikel weiterlesen
06.06.2017
Oleg Shilovitsky hat von der diesjährigen PTC LiveWorx in Boston die spannende Frage mit nach Hause gebracht, ob PTC den Begriff PLM umdefinieren wolle und IoT jetzt PLM sei? Die Frage, die ich mir stelle, ist ob PTC das wirklich will? Wenn man sich das Statement von PTC CEO Jim Heppelmann in der Q... Artikel weiterlesen
26.05.2017
Vor ein paar Tagen fand im Essener Colosseum Theater das diesjährige prostep ivip-Symposium statt, das traditionelle „Klassentreffen“ der PLM-Branche. Wundern Sie sich bitte nicht über die neue Schreibweise. Der Verein hat sich kurz vor dem 20. Geburtstag der Veranstaltung ein neues Logo und ein... Artikel weiterlesen
06.05.2017
Während sich der Markt für IoT-Plattformen einer Studie der Experton Group zufolge bereits zu lichten beginnt, versuchen einige PLM-Hersteller noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen. CONTACT Software stellte auf der Hannover Messe mit Elements for IoT eine offene Plattform für umfassende IoT-Lösungen... Artikel weiterlesen
27.04.2017
Additive Manufacturing war DAS Modethema der diesjährigen Hannover Messe Industrie, zumindest in den beiden (halben) Hallen der Digital Factory. Die Hannoveraner Messemacher haben es wieder nicht geschafft, zusammenzubringen was zusammen gehört. Wahrscheinlich haben sie es nicht mal versucht. Ohne... Artikel weiterlesen
08.04.2017
Was macht der ehemalige Kapitän eines schwerfälligen Supertankers an Bord eines agilen Schnellboots, außer vielleicht seekrank zu werden? Das ist die Frage, die ich mir stelle, nachdem ich gelesen habe, dass der frühere CEO von Siemens PLM Software, Tony Affuso, kürzlich als Aufsichtsrat bei Aras... Artikel weiterlesen
04.04.2017
In Anknüpfung an die Diskussion über meinen Blogbeitrag Bimodale PLM-Systeme – Zukunft oder Marketinggag möchte ich mich heute mit den organisatorischen Voraussetzungen für eine agile PLM-Einführung beschäftigen. Ein agiles Vorgehen hängt nämlich nicht so sehr von den „bimodalen“ Eigenschaften... Artikel weiterlesen
25.03.2017
Seit ein einiger Zeit wird auch in PLM-Kreisen über eine bimodale IT diskutiert: Eine IT der zwei Geschwindigkeiten mit stabilen, ausgereiften Backend- oder Backbone-Systemen, die die Funktionsfähigkeit der Gesamtlösung gewährleisten, und agil implementierten Applikationen, bei denen der Kundennutzen... Artikel weiterlesen